DBIII.AIM : dBASE ASCII-file -> NMN Beispiel IfaS-Institut K”ln 961014 so sieht ein Datensatz aus: (aber ohne Zeilentrennung, 13 10 am Satzende) 313 134@113@fi@Eco, Umberto@@@Semiotik - Entwurf einer Theorie der Zeichen (A Theory of Semiotics, dt.)@Mnchen@Fink@1987@(Supplemente ; 5)@10205/88@ Deskriptor@@,,F,F,@11@Kommentar@ 45 361@38@@Hood, Christopher (Hg)@Schuppert, Gunnar Folke (Hg)@@Verselbst„ ndigte Verwaltungseinheiten in Westeuropa : d. Erfllung ”ffentl. Aufgaben durch Para-Government Organizations (PGOs)@Baden-Baden@Nomos Verl.-Ges.@19 88@@11638@@@,,F,F,@11@@ Hilfsprogramm DB2DELIM.EXE: Aus dBase-Dateien des Typs .DBF kann man Textdateien erstellen, wobei die Felder direkt aufeinander folgen, getrennt durch ein waehlbares Zeichen (das sonst nicht vorkommen darf), Satzende = 13 10 Wenn z.B. YXZ.DBF die Datenbankdatei ist, gibt man den Befehl db2delim xyz 64 Dann kommt die oben sichtbare Struktur heraus (ASCII 64 = '@') re=13 10 fe="@" @ ist Feldendezeichen fx=17 Es sind 17 Felder je Satz, begrenzt durch @ Hier sehen Sie, was man z.B. alles mit dBASE-Datenfeldern machen kann. Vergleichen Sie die Befehle mit dem oben abgedruckten Beispieldatensatz. Ihre eigenen Daten k”nnen natrlich v”llig anders aussehen!!! #20 Sachtitel f 6 steht in Feld 6 N Artikel am Anfang markieren #32 f 12 #40 f 3 c "," wenn das Feld ein Komma enth„lt, / dann bergehe die folgende Zeile qkoe1 sonst, wenn also kein Komma, brich hier ab und gehe zu -koe1 c "(H" wenn es "(H" enth„lt, gehe zu -hg1 (s.o. zweites Beispiel) qhg1 c "(e" qhg1 c "(M" qmit1 c "(B" qbea1 c "(F" qfs1 +autor2 -hg1 #41 f 3 e "(" +autor2 -mit1 #42 f 3 e "(" +autor2 -bea1 #43 f 3 e "(" +autor2 -fs1 #59 f 3 e "(" +autor2 -koe1 #60 f 3 e "(" +autor2 -autor2 #402 f 4 c "," / qkoe2 c "(H" qhg2 c "(e" qhg2 c "(M" qmit2 c "(B" qbea2 c "(F" qfs2 +autor3 -hg2 #412 f 4 e "(" +autor3 -mit2 #422 f 4 e "(" +autor3 -bea2 #432 f 4 e "(" +autor3 -fs2 #59 f 4 e "(" +autor3 -koe2 #602 f 4 e "(" +autor3 -autor3 #403 f 5 c "," / qkoe3 c "(H" qhg3 c "(e" qhg3 c "(Mi" qmit3 c "(Be" qbea3 c "(F" qfs3 +ort -hg3 #413 f 5 e "(" +ort -mit3 #423 f 5 e "(" +ort -bea3 #433 f 5 e "(" +ort -fs3 #59 f 5 e "(" +ort -koe3 #603 f 5 e "(" +ort -ort #74 Ort f 7 #75 Verlag f 8 . #76 Jahr f 9 #81 Kommentar f 16 #85 Reihe f 10 % 040 ersetze "(" durch " " _ 032 % 041 und ")" durch " " _ 032 i 032 ignoriere fhrende Leerzeichen #90 Signatur f 0 #902 Quer f 1 #91 Inven f 11 #95 Status f 2 % "fi" _ "Fi" #96 Ausleiher f 13 f 14 R 10 084 w " (ext.)" R 10 074 w " (ext.)" R 10 089 w " (ext.)" e ",1" R 1 "," qwann -wann #97 wann f 14 b 044 e 044 c "198" / qend -end