EKZ.AIM : EKZ Diskettenformat --> NMN 940615 vorl„ufige Version, mit mehrb„ndigen Werken! zu kombinieren mit den Ausgabeparametern PA.APR !!! zwecks Erstellung von korrekten "allegro"-Daten re=13 10 "????? 001 " ein Datensatz endet mit dieser Zeichenfolge (eigentlich ist es der Anfang des n„chsten!) fm=a Vor der Bearbeitung eines Datensatzes folgende Ersetzungen: _ 13 10 " " ersetze Blank/Zeilenende/10 Blank _ "" ersatzlos _ 13 10 " " ersetze Zeilenvorschub + 6 blank _ 0 durch 0 (wirkt dann automatisch als Kategorie-Ende) y [ Ž y \ ™ y ] š y ~ 225 y { „ y } y | ” y _ ^ y ^ 256 und jetzt gehts los Hier beginnen die Feldbeschreibungen: jeweils zuerst die NMN-Kategorienummer, dann ein Suchbefehl, (z.B. s " 245 " heisst: suche die Zeichenfolge " 245 ") dann evtl. Vorbearbeitungsbefehle #01 wenn 89 existiert: Untersatz s 0 "089 " h Hierarchiebefehl: macht aus #00 die #01 ! #20 Hauptsachtitel: 331 s 0 "331 " u9 s 0 "335 " u9 w " : " #21 Sammlungsvermerk s 0 "300 " #22 s 0 "304?" u9 #24 s 0 "340?" u9 #24a s 0 "344?" u9 #31s Sach-Schlagwort s 0 "9??s" } 22 m";" #31g Geogr. Schlagw s 0 "9??g" } 22 m";" #33p Pers. Schlagwort s 0 "9??p" } 22 m";" #39 Verfasserangabe in Vorlageform s 0 "359 " #71 s 0 "403 " . #74 s 0 "410 " #75 Verlag: s 0 "412 " #76 s 0 "425 " #77 s 0 "433 " . -n„chster #40 s 0 "1" c "Hrsg." qhrsg c "<@0>[Mitv" qmitv c "<@0>[Mita" qmita c "<@0>[Bearb" qbearb c "<@0>[Red" qbearb c "[Ill." qillus c "__" qregie c "<@0>[šbers" qweiter keine šbersetzer mitnehmen } 3 u9 . m1 #999 qweiter -hrsg #41 s 0 "1" } 3 u9 e "_<" . +weiter -bearb #43 s 0 "1" } 3 . u9 +weiter -illus #50 s 0 "1" } 3 e "_<" . x u9 +n„chster -regie #51a s 0 "1" } 3 e "_<" . u9 +weiter -mitv #42 s 0 "1" } 3 e " <" . u9 -mita #42 s 0 "1" } 3 e " <" . u9 -weiter #60 s 0 "200 " u9 . #61 s 0 "204 " u9 . #85 s 0 "451 " Serientitel u9 #87 ISBN s 0 "540" } 1 B "ISBN " l13 #89D DB-Ident-Nr. (bei Hauptaufnahmen) j 39 auf dieser Position l 20 #32D s 0 "700" } 1 m"; " #98 s 0 "750" m