CAT.API Index allegro-Standard 980405 Weiterentwicklung ACHTUNG: erfordert V15e (3.4.98 oder spaeter) aLF und ORDER integriert 140113 Umstellung der Sonderzeichen auf \-Darstellung, z.B. \31 statt Dreieck und Sprungmarken: nur noch "unproblematische" Zeichen Nur noch wenige Umlaute in Textelementen 2002 Linkstrunkierung (Zeile 387... aktivieren) SWD-Variante : Kommentar "SWD" OPAC-Version : Kommentar "OPAC" aLF bzw. ORDER : Zeilen muessen aktiviert werden (Komment. aLF / ORDER) ALFA/ORDA : Kommentar "ALFA" bzw. "ORDA", ferner ZABOM MUSIK : EST beruecksichtigt ("bolero" aber noch anders) Restriktionen: Kommentar RESTR 9704 V15 SR-Schluessel: SR 9704 V15 V23-Ersetzungen: Markierung durch V23 (2003) und: MemoFlex Mini-Reform 2010: einige Unstimmigk. beseitigt, in |6 nicht mehr verlag,jahr NEU: ALL-Register, Kommentar "V30.7" Mit V30.7*** sind die 2 Stellen gekennzeichnet, die man nur entfernen muss, um auf ALL-Reg. zu verzichten ACHTUNG Systemverwalter: Anpassungen evtl. fuer Signatur (U.Pro. #(O ) und ZugNr. (U.Pro #(Z ) pn="CAT-Index V34 + aLF/ORDER" die folgenden Zeilen gelten fuer jede Index-Parameterdatei, NICHT aendern -------------------------------------------------------------------------- zl=0 kein Zeilenumbruch zm=0 keine Seiteneinteilung ad=0 Wenn keiner der "Koepfe" (ak) vorkommt, dann keine Eintragung ag=0 Hierarchische Untereinheiten ebenfalls fuer Index behandeln -------------------------------------------------------------------------- V14-Einstellungen: i4=1 Ersetzungen durchfuehren i5=_ _ ist das Steuerzeichen i6=10 Index 10 fuer Ersetzungsschluessel i7=10 Index 10 fuer SR-Schluessel V15 il=150 Schluessellaenge (frueher 72) ic=1 nur wenn Umcodierung der Eingabe gewuenscht dann werden die Sprungmarken #-1 ... #-9 benutzt i0=72 Laenge der Kurzanzeige wegnehmen, wenn keine gewuenscht ir=6 RESTRiktionen: 6 byte (s.u. Abschnitt #-/ ) V24.4: (2 Zeilen) ib=59 fuer V23, auch pa: pa=182 181 184 183 189 190 198 199 207 208 209 210 211 212 219 222 223 232 Optimierung: Fuer kurze, bedingte Spruenge in Vorwaertsrichtung statt mit Sprung- marken ( +M ) mit Kategorienummern ( +#98x ) als Sprungziel gearbeitet. (Jede andere, die sonst nicht vorkommt, taete es auch. Oder mehrere ver- schiedene, aber dann wird es noch unuebersichtlicher.) Die Kategorien #98x existieren nicht wirklich, sie sind nur als Sprungmarken zu verstehen. Solche Spruenge gehen schneller als die mit echten Sprungmarken. Ausserdem wurde exzessiv mit "Verteilern" gearbeitet, d.h. z.B. #3..+N und #-N werden die einzelnen Kategorien dann auf Sprungmarken der Form #98x verteilt. Je weniger ak-Befehle, desto schneller. Ueberschriften der Register: Wenn Umschaltung gewuenscht: Datei CAT.APT anlegen mit den folgende Zeilen: !!!!!!!!! |1="1 : Namen von Personen (Sonderabteilungen D Diss., F-> Festschr., W-> Werke" |2="2 : Koerperschaften" |3="3 : Woerter (Titel- und Schlagwoerter)" |4="4 : Buchtitel (Sonderabteilung K : Kongresse)" |5="5 : Zeitschriften und Reihen (Serientitel ; Bandnummer)" |6="6 : Verlage u. Orte (Name,Erscheinungsjahr)" |7="7 : Klassifikationeni, Codes" |8="8 : Signaturen (insbes. Lesesaal-Standorte)" |9="9 : Identnummern 'D'atum 'i'SBN 'I'SSN 'Z'ugangsnr. 'i'SBN" |:="10 : Exemplar- 'B'enutzer- 'L'ieferanten- und 'M'emosaetze" |;="11 : 'B'enutzerinfos 'D'atum Namen und Stammsaetze Ersetzungsschluessel" Ueberschrift der Kurzanzeige: |<=" Titel śVerf. śJahrśSignatur" !!!!! Ende der CAT.APT Ueberschrift der Titelanzeige: (ANPASSEN) |a=" 'allegro'-Demo-Datenbank" Spezialzeichen: i1=21 39 58 62 % "':>" Wenn der Anfang eines Schluessels, bis zu einem dieser Zeichen, ein Stopwort ist, wird der Schluessel ignoriert i2=32 39 45 61 62 % " '-=>" Indexeintraege, die mit einem dieser Zeichen anfangen, werden ignoriert i3=46 45 44 58 59 93 32 34 39 63 8 ".,:;-]? " diese Zeichen sollen am Ende eines Schluessels beseitigt werden i8=62 > Steuerz. f. Umblaettern bei Enter i9=62 61 >= bzw. bei ********************************** Achtung: Verwendete Sprungmarken (Umschalten auf DOS-Code, um sie richtig zu sehen) 32-50: !"#$%&'()*+,-./012 xx x x xxxxxx 51-100: 3456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcd xxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxx 101-150: efghijklmnopqrstuvwxyz{|}~?€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•– xxxx xxxx xxxx 151-200: —˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČ x 201-250: ÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłś x x xxx xxx xxxxxxxxxxxxx 251-255: ūüżž’ Noch freie Sprungmarken, die beim Editieren keine Probleme machen: $%&)*,:;<>?]` ilmnorst{|} ~§µ ÉüÄöóņōūłśńõųŁŚ Kopfzeilen: (= die fuer Index-Eintragungen heranzuziehenden Kategorien) ----------- Primaerschluessel: (fuer Benutzerstammsatz-Update die beiden Zeilen vertauschen) ak=zz+@ ISBN: nach oben bringen, wenn sie Primaerschluessel sein soll ak=87." = "+Ä ak=88+L ak=20+G ak=uGR+• V30.7: #uGR loeschen Kurzanzeige: (fuer SWD evtl. rausnehmen) ak=zz+0 zz bewirkt, dass IN JEDEM FALL Abschnitt #-0 bearbeitet wird ak=gn.+o GND-Vorbereit. ak=zz+. SR-Schluessel V15 ak=9X.+ź 11 ALFA (234) ak=9..";"+Y Zugangsnummer, Erfass.Datum ak=zz+/ RESTRictions V15 ak=zz+J (hiermit wird in Wirklichkeit das Ersch.Jahr behandelt, manchmal kommt naemlich keins vor, aber ak=zz wird immer ausgefuehrt) ak=4n+Z V14 Pseudoschluessel ak=2n+Z V14 Pseudoschluessel ak=6n+Z V14 Pseudoschluessel ak=9a+j Merksaetze (MemoFlex) ak=99s";"+ü RDA-Schlagw. Signatur (die naechsten 2 muessen evtl. geaendert werden ak=90." = "+O Eintraege unter Signatur ak=90.+Q Standort (wenn #90 Standort'Signatur) ak=90.+X fuer ALFA Verteiler fuer Gruppe #8.. ak=8.."[;\20]"+L #88/#89 ak=8..+g die anderen ak=8nr"\[;\20]"+g Eintrag fuer #83. in Sonderabteilung K, Reg.4 ak=83.+K Personennamen: Normaleintraege ak=4.."[;\20]"+B 5.."[;\20]"+B Verweisungen: (Hinter " = ") ak=4."\ = "+C 5."\ = "+C Doppelnamen-Verweisungen: (Wenn '-' im Namen vorkommt) ak=4."[\20;]"+c 5."[\20;]"+c gefeierte Person: (zusaetzl. Eintr. in Sonderabschnitt F, Reg.1 ) ak=59."[;\20]"+b Koerperschaftsnamen: (Trennung " = " weil " ; " im Namen vorkommen kann) ak=6.."[;\20=]"+D ak=6n."\\20"+D 6n."\ ; "+D ak=6.."[;\20]="+w Verw. vom untergeordn. Teil ak=6.."[ '/]"+S Koerp. Stichwoerter Sachtitel: Woerter auseinandernehmen bei Leerzeichen, Apostroph, Schraegstrich: ak=2.."[ -'/\20]"+E ak=uk1"[ -'/\20]"+E Kongresstitel zerlegen, sind unter #uk1, siehe #-0 Titel dann nochmal am Leerzeichen ak=2.." "+F Titelanfang: ak=2.."\20"+G Sammlungsvermerke: (Sonderabt. W, Reg.1) ak=21+H ak=30." "+M Verteiler fuer alle Notationen und Schluessel V30.7**** ALL-Index (#uGR wird an 7 Stellen zusammengebaut mit AGR) NUR diese eine Zeile wegnehmen, wenn das nicht gewuenscht wird: ak=uGR"[ /\20]"+z ak=uGR+• V30.7: #uGR loeschen ak=31t"[;\20]"+T Titelschlagwort nochmal zusaetzlich in Reg. 1 ak=zz+• zum Beseitigen von #uGR Verlag, Ort, Jahr, Quelle ak=7..";"+V ak=74+Y fuer E-Land Eintragungen fuer die Klassifikations-Stammsaetze ak=3.."[;\20]"+N Verteiler fuer gesamte Gruppe #3 zugleich Verteiler fuer #3n., #3q. und #3t (geht schneller, als sie mit einzelnen ak-Zeilen abzuhandeln) ak=uss"\ś"+U die Stammsaetze der Sach-SW kommen zusaetzlich noch in Reg.7 ak=3n"\ "+W Zusatz, fuer SWD aktivieren ak=una"\[ ;]"+W Zusatz, fuer SWD aktivieren V30.7**** ALL-Index (#uGR wird an 7 Stellen zusammengebaut mit AGR) NUR diese eine Zeile wegnehmen, wenn das nicht gewuenscht wird: ak=uGR"[ -/\20]"+z ak=uGR+• V30.7: #uGR loeschen ak=3n+x fuer Sachgr. Uebersicht unter |7\ ****** ALFA / aLF : Ausleihsystem: Marken 215-223 ** Exemplardaten (mit der Nummer sind die Sprungmarken leichter auffindbar) z.T. verlagert nach #-@, mit { 8 } an Prim.Schl. angehaengt (V15e) ALFA: nur die ersten 4 Kategorie Reg. Form (Marke, ASCII-Code) ak=9B+ė 11 Pseudoschluessel (235) ak=9DG+ģ 8 Standort in $l von #9DG (236) * Alf : Marken ab 216... werden benutzt * Kategorie ; Reg. ; Format /Sprungmarke, Alt-... ak=9B+Ų * 10 BLeserID /216 ak=9B+ļ * 10 LeserName /239 ak=9B+š * 10 AAufnahmeDatum /240 ak=9B+é * ZAusweisEnde /233 ak=9D.+Ü * 10 TitelID,Stueck:ExplNr Status /220 (l,a,b,f,g,W,V) * 10 EExplBarcode * 11 BLeserID RueckDatum... (Belastung) und 10 EBarCode Barcode fuer Exemplarsaetze und 11 BUsrId RueckDatum... Benutzernummer und Rueckgabedatum und 10 o BestNr.tTitelId. Bestellsaetze nach Bestellnummer und Titelidentnummer ak=9DH+Ū * 10 xDatum (x=R,V,W) /219 * * XAuslDatum ABGESCHAFFT! * Statistik ak=9DH+Ż * 11 STATLAuslDatum/MedTyp:VerlStufe;SystGruppe.LsrKlasse /221 * Mahnungen: * Exemplare ak=9DH+ß * 11 MDMahnfaelligkeit /223 ak=9DH+ā /226 * 11 MBLeserID/EMahndatum:Stufe ak=9DH+å /229 * 11 MMMahndatum/LeserID ak=9DH+č /232 * 11 MLAblaufdatum - Letzte Mahnung! * Gebuehren: ak=9GF"[\31]"+ą ak=9GF+ą * 11 GBLeserID /224 * 11 GDErfDatum * 11 GTTyp/Klartext ak=9GF+į /225 ak=9GF+ć /227 ak=9GF+ę /230 * Systemsatz 'Medientypstamm' /228 ak=9A+ä wird unter #-@ mit gemacht * Leserkonto * 11 LKELeserID/Medientyp /231 * 11 LKVLeserID/TitelID:Ablaufdatum * 11 LKRLeserID/Reservierungsdatum ak=9DH+ē **** ende aLF ************************************* *********** Kopfzeilen fuer ORDER *************************** ACHTUNG: Die hier verwendeten Sprungmarken nicht veraendern, denn sie werden aehnlich wie die Sprungmarke '#-@' programmintern verwendet. Kategorie ASCII-Code Reg. Form d. Labels Erlaeuterung, Anmerkung ak=00+× 215 10 ņdatum Freigabedatum d. Titelsatzes f. OPAC wird nur benoetigt, wenn man die Freigabefunktion benutzt ak=9A+Ö 214 11 SYSSigel : Name Bibliotheksadressen nach Sigel ak=9C" "+Ō 212 11 |;zz Kennungen f. ORDER und ZABOM Nutzer kann damit beliebig umgehen ak=9DA+Ņ 210 10 |:ZsID u.a. f. ORDER und ZABOM ak=9DB+Ń 209 10 Ødatum Faelligkeitsdatum einer Lieferung ak=9DA+Š 208 11 s x datum BestNr. x = Statusnummer datum = zugehoeriges Bearbeitungsdatum BestNr. = Bestellnummer Dieser Eintrag wird fuer die Kursangleichung und Kontingentrekonstruktion benoetigt ** Zusatzeintraege, die nur der Information dienen: ak=9DB+Ļ 207 10 L liefcode Best.Nr. Status drucken Bestellungen nach Lieferant sortiert ak=9DB+ī 238 10 K kontingent Best.Nr. Status_der_Bestellung Bestellungen nach Kontingent sortiert ************ Ende Kopfzeilen ORDER ************ *** NUR fuer DEMO *** ak=9y";"+u *** DEMO *** Zwischenteile: 9="ś" Trennzeichen Kurzanzeige, kann hier geaendert werden 9="'" anderes Beispiel 10="|:" Uebernahmeregister 10 11=" -> " 30="|7G " fuer 3 Abteilungen im Reg.7 31="|7S " 33="|7H " 38=&11 45=":E" Exemplarnummern-Praefix (evt. nur ':') 60=" #" fuer SWD ausschalten 80="/" 81="/ho" Diss. 82="/af" Aufsatzsammlung 84="/sg" Sammlung Hauptteil: Kategorieliste ---------- in den folgenden Befehlen wird fuer #u1 jeweils die oben in den ak-Zeilen stehende Kategorie eingesetzt, z.B. #40 etc. bei Sprungmarke #-B. (siehe oben: #4.";"+B ) Die Sprungmarke #-# darf es nicht geben, denn #+# gilt als Endebefehl. (#+# muss am Ende jedes Abschnitts stehen, sonst wird der naechste auch noch ausgefuehrt und es wuerden unsinnige, unerwuenschte Schluessel entstehen) #-F Sachtitelwoerter zwischen " " !u1 c"-" { "|3" } ohne - schon unter #-E erledigt !u1 c"-" { 8 "~e1" } !u1 c"-" ,"_-__" { 8 "~e1" } !u1 +#uty f"+- \170/(<)" e"[/\20]" F">?" y2 =tw #+e #-E Sachtitelwoerter #ch +#20x I2,1 I2,5 I2,7 e0 #ch +#20x I2,1 I2,2 I2,5 I2,7 e0 MUSIK: #22 nicht verstichworten #+- nicht fuer #21, #25, #27 #20x #uty !u1 +#uty f"+- \170/(<)" F">.,?" y2 =tw beseitige "- (" am Anfang, ">?" am Ende #+# #uty #utw y0 Zeitschr.Titelwoerter mit `Z am Ende - obsolet #utz p"`Z" e2 #utw y0 b1 =tw 3 Zeilen f. Linkstrunkierung (aktivieren, falls gewuenscht) #-™ #utw y0 p{ 8 "|2" } #utw +™ y0 l>3 b1 =tw #-e Doppelindexierung der Umlaute (aktivieren, wenn gewuenscht): (Titelwoerter) !u1 e"[-\20]" c"[„”Ž™š]" ,"_„_a_" ,"_”_o_" ,"__u_" ,"_Ž_a_" ,"_™_o_" ,"_š_u_" { 8 "|3" } #+# V30.7 Abschnitt f. ALL, Reg.1 von cat.aex #-z #u1 dGW =GW e0 #-{ Das ganze 'Wort' mit - !uGW e"_" y2 f"&*$#[(<" F"&]-`'*õ)>,.;:?!=" p{ 8 "~e1" } Bindestrich weg !uGW c"-" e"_" y2 f"&*$#[(<" F"&]-`'*õ)>,.;:?!=" ,"_-__" p{ 8 "~e1" } Ende am Bindestrich !uGW c"-" e"['-/]" e"_" y2 f"&*$#[(<" F"&]-`'*)>,.;:?!=" p{ 8 "~e1" } Teil hinter dem Bindestrich, zurueck nach #-{ #uGW +{ b"['-/]" =GW #uGW dGW e0 #+# #-• V30.7: #uGR loeschen #uGR dGR e0 #+# #-Z #t{ "_1" } Pseudoschluessel fuer V14-Verlagerung #-- Loeschkontrollschluessel !4n +# u f" " e" =" y2 p"|1" !2n +# u B": " f" " e" =" y2 p"|4" !6n +# u f" " e" =" y2 p"|2" #9A +# i4,V y0 e$ p"|:" P":" Verteiler #9A +# i4,L y0 e$ p"|:" P":" Lieferant #9B +# y0 b1 e$ p"|:B" P":" Benutzerstammsatz !00 p"|9" y2 P"X" !00 C p"|9" P"+" !00 C { "|:" } #+# #-G Titelanfang #ch +#210 i2,1 e0 nicht fuer #21, #25, #27, #28 #ch +- i2,8 #ch +- i2,7 #u1 p" " AGR V30.7 diese Zeile kommt mehrfach vor #ch +- i2,5 #ch +#2n0 i2,n e0 #2n.. #ch +- i3,p #20p kriegt auch keinen Eintrag (UB BS) unzeitgemaess: #u1 +- i5, i7, i6,- Titel wie z.B. "A - E" ausblenden #8n +#98U "|5" e2 #00 +#98U i4,z "|5" e2 Zeitschrift kommt in Reg.5 #00 +#98U i4,r "|5" e2 Reihe auch in Reg.5 #t{ "|4" } Monogr. in Reg.4 #98U !u1 u u[] e" : " ,"_ \31 _ / _" e$ e74 f" (<." #u1 dfs e" : " ,"_ \31 _ / _" e$ =rs e0 #-f #urs e" \170" =ts e0 Teilstring #uts +#urs c"\170 [" u[] ,"_\170__" P" " Afs (\170 [Nichtsortier] wird durch p/q beseitigt) #uts +#urs c"\170 [" u[] P" " Afs #uts u u[] p" " Afs #urs +f b" \170" p"\170" =rs e0 Teilstring !ufs ,"_ _ _" ,"_, _ _" f" (<." f34 fertiger Titel #ufs dfs drs dts e0 #9C +#8n c"abo" e0 gibts ein Abo? (ZAboM) #+# dann diese Eintraege in Reg.10 !8n +#88 u e" :" p{ 8 "|:zt " } !20 u e" :" p{ 8 "|:zt " } #88 e9 p{ 8 "|:zi " } #+# #-J #76 bzw. #30y -> Reg.6 #t{ "|6" } !30y +#0c e4 wenn #30y existiert: dieses nehmen (mehrbd.Werke) !76 +#76A x"<1450" e0 z.B. #76 18.. Jahr kleiner 1450, dann #76A !76 +# B" = " x"*1" e"." s4,? #76A Sprungmarke #^76 +# B" = " x"*1" e"." s4,? #76 sonst aus Bandaufnahme nehmen !81p +#0c i4,L "|6loseblatt!" e"!" #+- es kommt kein Jahr vor !0c +# 80 e2 Literaturart dranhaengen; wenn #0c nicht existiert: !^0c +# 80 e2 #819 +# p81 e0 "/ho" wenn Diss., dann noch 'ho' dranhaengen #83 +# p82 e0 "/af" Kongress #59 +# p82 e0 "/af" und Festschrift kriegen "af" fuer "Sammelwerk" #21 +# p84 e0 "/sg" fuer "Sammlung" #+# #-S Koerperschaftswoerter #ch +- i2,8 nicht fuer #68 #ch +- i2,n nicht fuer #6n.. #uty !u1 u f"+- /(<)" e"_" F">,)?" y2 P"`K" beseitige "- (" am Anfang, ">" am Ende #+# #-M Notation #ch +#98l i3,l e0 #30l #ch +#98g i3,g e0 #30g #ch +#98z i3,h e0 #30h #ch +#98k i3,k e0 #30k !u1 +- i3,? i4,0 i5,0 wenn 2. Zeichen = 0, dann schluss (#30a?00 ) #ch +- i3,y kein Eintrag fuer #30y !u1 +#76 f"?" p"|7" #98k !u1 f"?" y0 p"|7" BKN ohne Umcodierung #8n +# p"/serie" e6 !30y +#0c e4 p"," !76 +#0c B" = " x"*1" e"." s4,? p"," !76 +#0c B" = " x"*1" e"." s4,? p"," wenn #76 in HA nicht vorkommt #20 p" " e1 wenn ueberhaupt kein Jahr #mv +- wenn mehrbd und kein Jahr in HA, dann hier Abbruch #0c e0 !u1 b"-" p"-" e" " !0c +P p80 e2 Literaturart dranhaengen; wenn #0c nicht existiert: !819 +P p81 e0 wenn Diss., dann noch 'd' dranhaengen !83 +P p82 e0 Kongress !59 +P p82 e0 und Festschrift kriegen "f" fuer "Sammelwerk" !21 +P p84 e0 "Werke" #+# #-P Extra-Eintraege fuer Schluessel mit '?' !u1 +# I4,? e0 wenn 1. zeichen kein "?", dann hier schluss #t{ 8 } !u1 e"-" e" " p"|7" #8n +# p"/serie" e6 !30y +#0c x"*1" e"." s4,? p"," !76 +#0c B" = " x"*1" e"." s4,? p"," #mv +- wenn mehrbd und kein Jahr in HA, dann hier Abbruch !0c e0 !u1 b"-" p"-" e" " Aspekt anhaengen !0c +# p80 e2 Literaturart dranhaengen; wenn #0c nicht existiert: !819 +# p81 e0 wenn Diss., dann noch 'd' dranhaengen !83 +# p82 e0 Kongress !59 +# p82 e0 und Festschrift kriegen "f" fuer "Sammelwerk" !21 +# p84 e0 "Werke" #+# Primaerschluessel : IdNummern (evtl. lokal anpassen) #-@ #hi +- e0 aLF/ORDER: 2 Sonderfaelle #9A. +h e0 Systemsaetze werden hier abgefangen, damit der Primaerschluessel fuer die Kontingentrekonstruktion korrekt ist und ein evtl. vorhandene #00 fuer diese Saetze nicht im Register 9 auftaucht #9DA +Ó e0 dasselbe gilt fuer die Bestellsaetze (Ó = 211) !09 y0 e"=" e$ p"|9" F32 P{ 8 } wenn #09, dann diese als Primaerschl. !09 e"=" e$ p"|9" F32 P{ 8 } wenn #09, dann diese als Primaerschl. !00 y0 e"[=\31-]" F32 p"|9" SWD: e"-" wg. Pruefziff !00 +#4n e"[=\31-]" F32 b0 p"|9" SWD: e"-" wg. Pruefziff #89P p"|9" #4n +#98e e0 #4n #6n und #2n kriegen noch Sonderschl. in |10 #6n +#98e e0 #2n +#98e e0 #8n +#98e Z % Zeitschriften und Reihen sollen auch v14-faehig sein #00 +#98e i4,z Z #00 +#98e i4,r Z #3n +R p{ 8 } e0 Noch ein paar Schl. fuer besondere Satztypen (das spart einige ak-Befehle!) #9B y0 e$ b1 p{ 8 "|:B" } 10 BUsrId #9B y0 $i p{ 8 "|:B" } 10 BUsrKuerzel #9B +Ų { 8 } e0 (216) Name: Reg.11 #9DF +Ü p{ 8 } e0 (220) Falls ohne #00, dann kriegt ZgNr den PrimKey #+# #98e #t{ 8 "|:" } !00 +#4n e"[=\31-]" F32 #+- nichts, wenn kein #00 #4n y0 p"=|2" Ersetzungsschluessel Personennamen #6n y0 p"=|2" ... Koerp.namen #2n y0 p"=|2" ... EST #8n +# y0 e" : " p"=|5" #20 y0 e" : " p"=|5" #+# Die Eintraege fuer die Signatur muessen lokal angepasst werden: #-O #t{ "|8" } #-8 Umcodierung der Benutzereingabe fuer Reg.8 #u1 >O UPro #(O #+# #-Q Signatur (#90 [Standort']Sign[ = MagSign] Ergebnis: "|8zzStandort Sign" ) #ch +#98Q c"'" e0 !ch +# b$L ,"_\31s_ _" e$ p"|8" #+- #98Q #t{ "|8" } #ch e$ e"'" e" = " p"ZZ" P" " Standort #u1 e$ b"'" e" = " =s1 e0 #us1 >O #us1 ds1 e0 #+# #-X ALFA-Eintragung (korr. 13.2.02) #u1 +#u1 $u p"|;" Reg.11: USER,datum #+- nicht ausgel. #u1 $D p"," #u1 $D p{ 8 "|;X" } !u1 $u p"," Reg.11: Xdatum,user #+# #-. SR-Hilfsschluessel fuer verkn. Untersaetze V15 der Schl. wird automatisch im Register 9 angelegt (s.o. i7=9..) #00 +# c"+" y0 e"+" X9 NUR dann, wenn '+' in #00 vorkommt #09 +# c"+" y0 e"+" X9 oder wenn es in #09 vorkommt Prim.schl. sind im Reg. 9 #+- nichts, wenn es kein verkn. Untersatz ist #-/ RESTRiktionsschluessel (einer je Satz! V15 Struktur: JahrDt Dt=Dokumenttyp aus #0c etc. evtl. erweitern fuer andere Satztypen #hi +- e0 hierarch Untersatz: nichts !08 +# p"|7" P{ 8 "|/ST" } #08: Stammsatztyp #t{ "|/" } #76 +#0c B" = " x"*1" e"." s4,? #76 +#0c B" = " x"*1" e"." s4,? #3ny +#0c x"*1" e"." e"." s4,? #00 +#76 c"+" e"+" |90 #09 +#76 c"+" e"+" |90 #nr +#98x e0 #76 x"*1" e"." s4,? # #una ORDER und aLF: #20 +#00 e0 #9B +#J9b e0 * Lesersatz #9AF +#J9s e0 * Statistiksatz #9DF +#J9e e0 * Exemplardaten #9GF +#J9g e0 * Gebuehrendaten #96b +# "|0" y0 Begr.Satz #gn.005 +#gn1 e0 wenn Zss.Stichwoerter in ein anderes Reg. sollen: aendern! #00 i4,z p"|3" e2 dtz atz Zeitschrift: #uty="|3" #00 I4,z p"|3" e2 dty aty sonst: "|3" #utz nur bei Zeitschr. besetzt #t{ "|0" } #52 +#22 e0 #00 +#20 c"+" e"+" |90 Hauptsatz laden, wenn einer exist. #09 c"+" e"+" |90 Hauptsatz laden, wenn einer exist. Kurzanzeige-Abschnitt fuer MemoFlex #9ad y0 e14 P"-" Datum #9a e";" y0 Kurzeintrag #9at ": " y0 Text #9a +# e0 #20 e" : " u[] U f'"' y0 e39 dessen Titel nehmen #76 x"*1" e4 =yy e0 #8n e" : " U f'"' y0 e39 { &3 } bzw. Normtitel #d #9GF +#J71 y0 $G c"0" p" (Verzug)." e"." #9GF +#J70 y0 $G c"1" p" (Anmeldung)." e"." #9GF +#J70 y0 $G c"2" p" (Rckmeldung)." e"." #9GF +#J70 y0 $G c"3" p" (Ausweisersatz)." e"." #9GF +#J72 y0 $G c"4" p" (Verl„ngerung)." e"." #9GF +#J72 y0 $G c"5" p" (Entleihung)." e"." #9GF +#J72 y0 $G c"6" p" (Reservierung)." e"." #9GF +#J70 y0 $G c"7" p" (Mahnung)." e"." #9GF +#J70 y0 $G c"8" p" (Mahnporto)." e"." #9GF +#J73 y0 $G c"9" p" (Extra)." e"." #9GF +#J70 y0 $G c"S" p" (Exportsumme)." e"." #nr +# e0 #J70 #nr +# e0 #J71 * Verzugsgebuehren #9GG $m y0 p" " #9GG $E y0 p" " P" " #9GG $r ddd add * eigentliches Rueckgabedatum #>d #9GG $d y0 p" " P" Tage" #nr +# e0 #J72 * Entleihung/Verlaengerung/Reservierung #9GG $m y0 " " #9GG $E y0 p" " P" " #nr +# e0 #J73 #9GG $G y0 " Grund : " #+# * Statistiksaetze #J9s #9AF "|0 STATISTIKSATZ." e"." #+# GND #gn1 e0 #ugn dgn e0 #gn.500 e$ u!! e" ; ID" P": " =gn #gn.130 +#ugn ,"_\31p_ - _" ,"_\31m_. _" ,"_\31n_. _" ,"_\31p_. _" ,"_\31s_. _" ,"_\31f_. _" e$ Agn #gn.100 ,"_\31c_ _" =gn #gn.110 ,"_\31g_, _" ,"_\31b_, _" =gn #gn.111 ,"_\31d_ - _" ,"_\31c_ - _" =gn #gn.150 ,"_\31g_. _" e$ =gn #gn.151 ,"_\31p_ - _" ,"_\31g_, _" e$ =gn In #ugn jetzt die Ansetzungsform, kommt in |0 #ugn y0 p"|0" Ersetzungsschluessel in |: (/ und - wegnehmen) #t{ 8 "|:" } #00 y0 ,"_/__" ,"_-__" #ugn y0 p{ "=|2" } Uebernahmeschluessel in ~g2 #t{ 8 } #ugn y2 "~g2" #00 y0 ,"_/__" ,"_-__" p" _" #+# ***** Ende aLF STL ****** xxx: Unterprogramm D fuer die Ausgabe des Datums und Bearbeiters #(D #cc b6 e2 P"." Ausgabe Tag #cc b4 e2 P"." Ausgabe Monat #cc e4 P" " Ausgabe Jahr #cc y0 b"(" e")" p"durch " Ausgabe Bearbeiterkuerzel #)D * Unterprogramm 'kurzes Datum' #(d #udd b6 e2 f"0" P"." #udd b4 e2 f"0" P"." #udd e4 dad * Und loeschen... #)d #-Ä ISBN (ohne Pruefziffer!) 13stellig mit 978- oder 979- : dann so lassen !u1 +#87 f"ISBN " e" " P"zz" e17 c"^zz" p"y" c"y97?-" f"y" e15 "|9i" sonst 11stellig indexieren und 978- davor !u1 f"ISBN " e11 "|9i978-" #87 e0 !u1 B"978-" ,"_-__" e9 p{ 8 "~e1" } ISBN auch in ALL #+# #-Y Zugangsnummer und Erfass.Datum #ch +- i2,0 #90 wird anderswo gemacht #ch +#98L i2,A i4,L e0 #9A L #ch +#98L i2,A i4,V e0 #9A V #ch +#98A i2,A e0 #9A #ch +#9R i2,R e0 #9R Rechnung ZAboM #ch +#98B i2,D i3,B e0 #9DB #ch +#98D i2,D i3,G e0 #9DG #ch +#98S i2,s e0 #9s : allg. Verweisungen #ch +#99b i2,9 i3,b e0 Datum Buchbinder #99b #ch +#99k i2,9 i3,k e0 Datum Kollation #99k #ch +#99n i2,9 i3,n e0 Erfass.Datum #99n #ch +#98? i2,6 i3,b e0 #96b !ch +#00 i2,5 i3,v p"|:" y0 P":" #95 !ch +#00 i2,7 i3, p"|:" y0 P":" #97 (ZAboM) ExtDatei !ch +#00 i2,7 i3,w p"|:" y0 P":" #97w (ZAboM) #ch +- I2,1 nur #91 bleibt uebrig #ch +- i2,y e0 #9y und #9z auch raus #ch +- i2,z e0 #u1 i2,1 >Z fuer #91 das UP Z aufrufen #+# !00 +# e"[=\31]" #+- #98D Signatur aus #9DG #u1 c"\31z" >Z ZgNr Expl.Satz #ch $s =s1 e0 #t{ 8 } #us1 +#us1 I4,- p"|8" e2 falls Signatur nicht mit "-" beginnt #+# #us1 >O #us1 ds1 e0 #ch $e y0 r3,0 45 Exemplarnummer 3stellig anhaengen #+# #98L !9A $n { "|:" } Name des Lieferanten / Verteilers #9A y0 e$ " -> " Kuerzel #9A y0 e$ p{ 8 "|:" } #+# #98A #9A +- i4,C Geb.saetze nicht #9A +- i4,D Geb.saetze nicht ???aLF !9A $N e54 "|;" #9A $L e" " " -> SYSA" #+# #98B ZgNum im Bestellsatz wird normalerweise nicht indexiert - sonst aktivieren: #9DB +#9DB $z "|9Z" e"/" ZgNr. aus Bestellsatz #+# #9DB b"/" r5 #+# #98S #9s wird hier verarbeitet #ch +#98F I4,| e0 #ch +#98F V5,; e0 #ch +#98F v5,1 e0 #ch +#98s i3,a e0 #9sa siehe auch #u1 y0 f" " unveraendert eintragen #+# #98s #u1 y0 e"->" f" " F" " #u1 y0 b"->" f" " p" s.a. -> " #+# #98F #u1 y0 p"|;Fehler" #+# #99b +# e8 p"|9B" Datum Buchbinder #99k +# e8 p"|9K" Datum Kollation Erfass.Datum in |9D #99n +- i4,\31 nichts, wenn nur operator drin steht #99n e$ e8 p"|9D" e14, wenn Uhrzeit auch gewuenscht #+# #-B hier beginnt die Bearbeitung fuer die #4. und #5.-Kategorien #ch +#4n1 i2,n e0 #4n.. #u1 p" " AGR V30.7 #t{ "|1" } !u1 u f" " e" =" e66 Kopfform endet bei " = " , 66 Zeichen, !ch +#59f i1,5 i2,9 e0 wenn #59: Person als zusaetzl. Eintr. Doppelindexierung der Umlaute (deaktivieren, wenn nicht gewuenscht) !u1 u f" " e" =" c"[„”Ž™š]" ,"_„_a_" ,"_”_o_" ,"__u_" ,"_Ž_a_" ,"_™_o_" ,"_š_u_" e66 { 8 "|1" } #+# d.h. z.B. #40 Vorlageform = Ansetzungsform ! #-V Verteiler fuer die #7-Kategorien #u1 +- i2,7 e0 #77 #u1 e$ p" " AGR V30.7 #u1 +#98N i2,5 e0 #75 #u1 +#98N i2,4 e0 #74 wegnehmen, wenn nicht gewuenscht #u1 +- i2,6 #76 Ersch.Jahr wird anders gemacht #u1 +#98S i2,0 e0 #70 #+- #98N Verlag:Jahr (bzw. auch Ort:Jahr, falls gewuenscht) #u1 +- i4,\31 wenn nur Teilfeld #t{ "|6" } !u1 u B"Der " B"The " e$ f"( [" e"[,[/<(]" e67 F" " V30.7 4 Zeilen weg, EJahr an Verlag u. Ort angehaengt ist obsolet !30y +# e4 p"," !76 +# B" = " x"*1" e"." s4,? p"," !76 +# B" = " x"*1" e"." s4,? p"," !81p +# i4,L ",loseblatt!" e"!" #76 +# e0 #mv +- wenn mehrbd und kein Jahr in HA, dann hier Abbruch #+# (denn es entstehen Eintragungen aus den Bandauffuehrungen) #-o GND #gn-Felder in #ugn versammeln #ugn dgn dg2 e0 #gn.100 Agn e0 #gn.110 p"^T" Agn e0 #gn.111 p"^T" Agn e0 #gn.130 ~v p"^T" Agn e0 #gn.150 p"^T" Agn e0 #gn.151 p"^T" Agn e0 String-Eintraege in Reg. g2 werden unter #-0 gemacht diese vorbereiten f. Verstichwortung unter #-n #gn.400 p" " ~v Agn e0 #gn.410 p" " ~v Agn e0 #gn.411 p" " ~v Agn e0 #gn.430 p" " ~v Agn e0 #gn.450 p" " ~v Agn e0 #gn.451 p" " ~v Agn e0 #gn.500 p" " u!! u; Agn e0 #gn.510 p" " u!! u; Agn e0 #gn.511 p" " u!! u; Agn e0 #gn.550 p" " u!! u; Agn e0 #gn.551 p" " u!! u; Agn e0 #gn.710 p" " Agn e0 #gn.711 p" " Agn e0 #ugn f" ^T" y2 =gn e0 Worteintraege in g1 #-n !ugn e"[ -/]" y0 p{ 8 "~g1" } #ugn +n b"[ -/]" =gn e0 #+# #98S Quellenangaben nur wenn Stammsatz-Referenz (#70 _, #70c, #70i, #70s, #70z) !ch +#98G i4,_ e" " y2 p"|5" #ch +#98G i3,i e" " e9 p"|5_" issn !ch +#98G i3,c e" " e6 p"|5_" coden !ch +#98G i3,s y2 p"|5S " signatur !ch +#98G i3,z e";" y2 p"|5Z " zdb-nummer !ch +#98G i3, u ,"_, _ _" e60 p"|5" sonst der titel #+- sonst nichts (#702, #704 ...) #98G #ch +#704 b"(" x">1450" p"(" e")" P")" #70 Title ; Vol(Year)Nr,Page alternative format: #76 p" (" P")" #76 Year #70 Title #704 Vol #706 Nr #708 Pg #704 r3 p" " Band #706 +# r4 p"," Heft #ch b";" f" " e"(" r3 p" " Band #ch b"(????)" e"," r3 p"," Heft #+# #-L #ch +#98S i2,8 e0 #88 #ch +#98X i2,9 e0 #89 #+- Rechnungseintraege ZAboM #9R e0 #u1 $a y0 "|:rz " |:rz ZsTitelId #u1 $Y "-" y0 #u1 +#99n y0 $t "=" #u1 +#99n y0 $u "=" #u1 +#99n y0 $q "=" #u1 y0 $p "=" #99n e0 #u1 +#u1 $a b":" y0 { 8 "|:ra " } |:ra AboId #nr +#99n #u1 $Y "-" y0 #99n e0 #u1 +#99n y0 $u "=" #u1 +#99n y0 $t "=" #u1 +#99n y0 $q "=" #u1 y0 $p "=" #99n e0 !u1 $l y0 { 8 "|:rl " } |:rl LieferantId #u1 $d "-" #u1 +# y0 $t "=" #u1 +# y0 $u "=" #u1 +# y0 $q "=" #u1 +# y0 $p "=" #+# #-g Verteiler fuer die #8-Kategorien (ausser #87) #ch +I i2,5 e0 #85 #ch +#98K i2,3 e0 #83 #ch +#98q i2,4 e0 #84 #ch +#98H i2,1 i3,9 e0 #819 #ch +#988 i2,n e0 #8n #ch +#98I i2,e e0 #8e #ch +#98R i2,6 e0 #86 #+- #98R #u1 "|9R" ReportNr #+# #98S ISSN, CODEN #ch +# i3,c p"|9C" #ch p"|9I" e3 !u1 f" " e9 #8n +#9C e" : " y0 p" " #20 y0 e" : " p" " !9C c"abo" y0 p" !" e"!" !u1 e9 p{ 8 "~e1" } !u1 ,"_-__" e8 p{ 8 "~e1" } #+# #98X #u1 +# i3,D f" " p"|9DB" DB-Nr #u1 +# i3,B f" " p"|9B" BNB-NR #u1 +# i3,L f" " p"|9L" LC-Nr #u1 +# i3,P f" " p"|9P" PicaNr #u1 +# i3,Z f" " p"|9ZDB" ZDB-Nr #u1 +# i3,G f" " p"|9G" GKD-Nr #u1 +# i3,O "|9OC" OCLC-Nr #u1 +# i3,W "|9W" WorldCat (= OCLC-Nr) #u1 +#98o i3,o e0 Opus# !u1 e"[=\31]" f" " p"|9" andere #89 #+# #98g geogr. Code + geogr. Schlagwort !u1 p30 !31g e";" e48 p" " !31g +# e";" e58 p" ->|3" wenn zugl. #31g, dann kein Eintrag !31s +# e";" e58 p" " !30h +# e" " y0 p" geschichte " !31u +# e";" e58 p" " bestimmte Unterschlagw entstehen automatisch: #30a +# c"~ge" y0 p" geschichte" e11 #30a +# c"~gg" y0 p" geographie" e11 #30a +# c"~pl" y0 p" politik" e8 #30a +# c"~gk" y0 p" kultur" e7 #30a +# c"~nw" y0 p" wirtschaft" e11 #30a +# c"~rt-ge" y0 p" kirchengeschichte" e18 #30a +# c"~rt" y0 p" religion" e9 !33l +# e" -- " e";" p" " !33b +# e";" p" " #+# #98l Sprachcode : fuege SW hinzu !u1 p31 !31p +#98S e" " F"," p" " !31s +#98S e";" p" " !31h +#98S e";" p" " !31u +# e";" p" " !33l +# e";" e" -- " e", " p" " !33b +# e";" p" " !59 +# e", " p" " #0c +# i4,w y0 p" " e13 !30a +# c"~sl-ge" y0 p" literatur / geschichte" e23 !30a +# c"~-ge" y0 p" geschichte" e11 !30a +# c"~-pb" y0 p" unterricht" e11 #+# #98S !31u e";" p" / " #+# #98z Zeitcode + Hist Schlagwort #u1 p33 !31h +# e";" p" " !31g +# e";" p" " Geo-Schlagw., wenn es exist. !31s +# e";" p" " sonst Sachschlagw. !31u +# e"; " p" " sonst USW !33l +# e";" e" -- " p" " !33b +# e";" p" " #30g +# y0 e" " p" <" P">" sonst Geogr. Code dahinter #+# #-C #4. und #5.-Verweisungen #ch +- i2,n i3,z #ch +- i2,n i3,d #4nd und #4nz ausschliessen !u1 +#98C u e" =" e38 p"|1" Kopfform endet beim naechsten " = " #+- #98C !ch u e" = " e68 p" -> " #+# d.h. z.B. #40 Vorlageform = Ansetzungsform #-c Verweisung auf Doppelnamen #ch +- i2,n i3,z #ch +- i2,n i3,d #4nd und #4nz ausschliessen !u1 +#u1 e" =" e"[;¶]" u e" <" e", " b"-" f" " p"|1" nur wenn "-" vorkommt, geht's weiter #+- !u1 e" =" e"[;¶]" u e" <" b", " p", " !u1 e" =" e"[;¶]" u e" <" E"-" p" " !4n +# u e30 p" -> " % keine Umwege: Direkt zur Ansetzung verweisen !u1 e" =" e"[;¶]" u e30 p" -> " #+# Serien: (#85) #-I #u1 p" " AGR V30.7 !u1 +#98t e" ; " c".." e0 Pruefe: kommt "..." vor? dann gehe nach -t !ch +#98U i4,_ e" ;" y2 p"|5_" Kuerzel statt Serientitel !u1 +#98U u e" ;" e" =p " ,"_, _ _" e61 p"|5" sonst nimm den Titel (bis " ; " ) #98t wenn "...", dann #85 aus Hauptaufnahme nehmen (!^85 ) !^85 +#98U i4,_ e" ;" p"|5_" pre-V14 !^85 u e" ; " e" =p " ,"_, _ _" e61 p"|5" #98U #u1 +- b" ; " c".." e0 wenn "..." statt Zaehlung, dann hier schluss #u1 +#98v b" ; " B" = " e" " e"/" e"(" e" : " e"," B"." p"; " Zahl nehmen, 5stellig mit " ; " davor #u1 +#98v b" ; " e"[,]" x"*1" e"." r5 p" ;" #76 B" = " x"*1" e"." s4,? p" ; " Jahr, falls keine Zaehlung #98v #u1 +# b" ; " B" = " b"/" e" : " r3 p"/" mehrteilige Zaehlungen (nn/mm) #u1 +# b" ; " B" = " b"," e" : " r3 p"/" mehrteilige Zaehlungen (nn,mm) #u1 b" ; " B" = " e" : " b"[/-,+=]" r3 p"/" mehrteilige Zaehlungen (nn mm) #+# #98H Hochschulschrift !u1 e":" f" " P"," y2 p"D " !u1 b":" !40 u e25 e" =" p" -> " #+# #98K Kongresstitel -> Titelregister #ch +- i4,. i5,. wenn #83 ... ; xxx, dann nichts ausgeben #ch +- i4,; wenn #83 ; xxx, dann nichts ausgeben #t{ "|4" } !u1 e" ; " u u[] f" (<" e62 #u1 b", 19" p", 19" e6 alt #u1 +# b";" e"." x">1000" f32 p", " #u1 +# b";" B".-" e"-" B"." B"." x">1000" f32 p", " #+# Beginn hinter " ; " und ". " #-K #u1 p" " AGR V30.7 #t{ "|4K " } !u1 b" (" e")" !u1 +#20 b" : " x"*1" e"." s4,? p", " Jahr, wenn in #83 genannt #76 B" = " x"*1" e"." s4,? p", " !20 u e" : " e58 p" -> " #+# Sammelbd Beitr. #98q !ch i4,_ b"_" e";" y2 f" " p"|9" P"*" #708 e"-" r4,0 Seitenzahlen zwecks Sortierung d. Beitr. #708 b"-" p"-" #+# #-T Person: Titel #u1 p" " AGR V30.7 !u1 +#98T c": " e0 Person kommt vor #+- Eintrag in Index 4 ist schon unter #-£ gemacht #98T !u1 e": " y2 f" " p"|1" P" / " kommt in Index 1 !u1 b": " e"_" u #+# #-N Gesamt-Verteiler fuer #3.. #ch +#981 i2,1 e0 #31. #ch +#98M i2,2 e0 #32. #ch +#983 i2,3 I3,0 I3,1 I3,2 I3,3 I3,4 I3,5 e0 #33. (Fremd-SW) aber SW-Ketten nicht (#330-#335) #ch +#98A i2,n i3,a e0 #3na #ch +#98A i2,n i3,c e0 #3nc #ch +#98W i2,n i3,r e0 #3nr #ch +#98G i2,n i3,g e0 #3ng #ch +#98& i2,n i3, e0 #3n #ch +#98U i2,q i3,l e0 #3ql #ch +#98v i2,q i3,d e0 #3qd #ch +#98B i2,q i3,b e0 #3qb #ch +#98T i2,t e0 #3t #ch +#98T i2,u e0 #3u #+- andere kriegen hier nichts, #30. wurde anderswo gemacht #981 e0 Schlagwort-Eintragung #u1 p" " AGR V30.7 #ch +#98/ i3,p e0 #ch +#98C i3,h e0 #ch +#98D i3,g e0 #ch +#98E i3,t e0 #ch +#98= i3,k e0 #ch +- i3,u kein Eintrag fuer Unterschlw!! und jetzt das Sachschlagwort: (mit "!" koennte IdNr dranhaengen) #uty !u1 u f" /(<)+-" F"* " e"_" e69 die Zeichen " /()<+-" am Anfang wegnehmen !31u +# e";" e60 p" / " Unterschlagwort dranhaengen #30h +# y0 p" / geschichte " e13 moegliche automatische Zusaetze: #30a +# c"~-cs" y0 p" / edv-anwendung" e16 #30a +# c"~-pb" y0 p" / unterricht" e13 #30a +# c"~-ge" y0 p" / geschichte" e13 #30a +# c"~-pl" y0 p" / politik" e10 #30a +# c"~-ph" y0 p" / theorie" e10 #30a +# c"~-wh" y0 p" / studium" e10 #30a +# c"~-re" y0 p" / recht" e8 #30a +# c"~-ps" y0 p" / psychologie" e14 #t{ " *" } * anhaengen, wenn kein USchlW und kein Aspekt #+# #983 e0 #u1 p" " AGR V30.7 #uty !u1 u f" /(<)+-" F"* " e69 die Zeichen " /()<+-" am Anfang wegnehmen #t{ " *" } * anhaengen, wenn kein USchlW #+# #98/ Personenschlagw. -> Index 1 !u1 f"+- /(<)" F"* " e"_" p"|1" !31s +# e";" p" / " sonst Sachschlw. !31u +# e";" p" / " sonst Unterschlagwort dranhaengen #0c p" / " Formschl. #0c +# c"bm" y0 p" / biographie" e13 #0c +# c"bl" y0 p" / bibliographie" e16 #0c +# c"??" y0 p" / briefe" e9 #0c +# c"b6" y0 p" / bildband" e11 #t{ " *" } * anhaengen, wenn kein USchlW #+# #98D Geogr. Schlw. -> Index 3 #uty !u1 u f"+- /(<)" F"* " e69 !31s +# e";" e58 p" / " SachSW dranhaengen !31u +# e";" e58 p" / " Unterschlagwort dranhaengen !30h +# e" " y0 p" / geschichte " #30a +# c"~ge" y0 p" / geschichte" e13 #30a +# c"~ggg" y0 p" / landeskunde" e14 #30a +# c"~ggx" y0 p" / heimatkunde" e14 #30a +# c"~gg" y0 p" / geographie" e13 #t{ " *" } * anhaengen, wenn kein USchlW #+# #98E Werktitel als SW !u1 B": " u f" " =wt,0 e0 !u1 B": " u f" " p"|4" #t{ " *" } #+# #98C Histor. Schlw. -> Index 3 #uty !u1 u f"+- /(<)" F"* " e69 #30h +# e";" e" " p" -> |7H " Zeitcode dranhaengen fuer Referenz #t{ " *" } * anhaengen, wenn kein Zeitcode #+# #98= Koerp.Schlw -> Index 2 !u1 f"+- /(<)" F"* " e58 p"|2" !31u +# e";" e58 p" / " Unterschlagwort dranhaengen #t{ " *" } * anhaengen, wenn kein USchlW #+# #98M LC-Klass #ch +#98L i3,B e0 #ch +- i3,Z e0 Zeitschr.Kl. nicht beruecks. !u1 y0 e20 f" " e" " p"|7\ " #+# #98L BNB-Dewey #u1 y0 e20 f" " p"|7[ " #+# #98? Begriff #96b !u1 p"|7" #+# #-D Koerperschaften (#6.) werden so behandelt: #u1 +- i2,8 e0 #68 nicht! #ch +#6n5 i2,n e0 #6n #ch +#6n5 i2,u e0 #6u #u1 p" " AGR V30.7 !u1 u f" " p"|2" (auch hier evtl. Ansetzungsform hinter " = ") #+# #-w Verweisung vom untergeordneten Teil der Koerp #ch +- i2,8 e0 nicht fuer #68 #u1 +#98w c" / " e0 #+- nur wenn " / " vorkommt, sonst nicht #98w #ch +- i2,n e0 nicht fuer #6n !u1 b" / " u e"[\31_]" e" : " e55 p"|2" !u1 f32 e" / " u e"[\31_]" e" : " e55 p" -> " #+# #210 #21 !40 u e" =" e48 Verf.Name : Sammlungsvermerk #u1 e20 p" - " #+# #-H #21 : zusaetzl. Eintr. unter "sammlung -> name" !40 u e58 e" =" p"W-> " Sammlungen mit #21 #+# #-b Festschrift !u1 u e" =" f" " y2 p"|1F-> " #+# #59f #0c p" / " Formschl. anhaengen #0c +# c"bm" y0 p" / biographie" e13 #0c +# c"ww" y0 p" / werkverzeichnis" e18 #0c +# c"bl" y0 p" / bibliographie" e16 #0c +# c"bb" y0 p" / briefe" e9 #0c +# c"b6" y0 p" / bildband" e11 #0c +# c"ka" y0 p" / katalog" e11 #t{ " - FESTSCHRIFT" } #+# #-R |7X Notation + Haupttext X = G Geogr. S Sprache !3n b" " y2 dsw asw !3n +#3nD e" " i4,g b1 y2 "|7G " !3n +#3nD e" " i4,l b1 y2 "|7S " !3n +#3nD e" " i4,h b1 y2 "|7H " !3n +#3nD e" " i4,c b1 y2 "|7" !3n +#3nB e" " y0 i4,b b2 "|7" !3n +#3nD e" " i4,a b2 y2 "|8" F"0" #zz 38 !3n +# i4,s i5,g Z geogr SW: keine Sachgr. !3n +# i4,s i6, e0 SW-Satz ohne Sachgr. #3n +v i4,s i5,t e0 Personen-Titel-satz #3n +y y0 i4,d e" " e":" b1 u^^ ubs p"|7DK" !3n e"ś" b2 e" " p"|7" P" " SW-Satz! !3n u b" " f" " #+# #3nB nur fuer BK #3n +#3nC y0 i5,0 b" " p" *" e3 #3n +#3nC y0 i5,1 b" " p" *" e5 #3n +#3nC y0 i5,2 b" " p" *" e7 #3n +#3nC y0 i5,3 b" " p" *" e9 #+# #3nC #3nt +# y0 #3n +# b" " y0 #+# #3nD #3nt +# u y0 B": " p" *" #3n u b" " y0 e60 p" *" #+# #-v #3n +#3n c": " e0 nur, wenn auch eine Person genannt ist #+# !3n b" " e":" u !3n b": " u y2 p" / " P60 #+# #-U weitere Notationen bei SW-Stammsaetzen #3n +- i4,s i5,g geogr stammsatz: keine Sachgr. !u1 e" " p"|7" P" " SW-Satz! !3n +v i4,s i5,t e0 Titelsatz !3n +# u b" " SW-Satz! !4n +# u !6n +# u #+# #-y #3n y0 b":" e" " p" :" s28 #3nt +# y0 #3n +# y0 b" " #+# #-x Hilfseintrag fuer Sachgruppe, nur Typ c #3n i4,c b1 e" " y0 p"|7\ " #3n i4,c y0 b" " { &13 } #+# #98& Eintrag unter Hauptbegriff im Index 3, Referenz nach 7 #u1 +#98y b" " e0 #4n +#98y e0 Doppelfunktion: PND+SWD #6n +#98y e0 #+- es gibt keinen Haupttext! (bei Aufstell.Syst.: Formalgruppe) #98y |3Haupttext ->|7 Notation #3n +#98s I4,s e0 es ist KEIN SW-Satz SW-Satz #+- fuer OPAC aktivieren: Eintrag fuer Stammform wird nicht benoetigt !4n +# u P60 #4n + #3n sp zugleich $$S !6n +# u p"|2" P60 #6n + #3n sk zugleich $$S !3n +# u i5,p b" " y2 P60 #4n/#6n hat Vorrang vor SWD fuer Index !3n +# u i5,k b" " y2 p"|2" P60 !3n +# u i5,c b" " y2 p"|2" P60 !3n +#985 i5,t e0 !3n +#986 u i5,s b" " y2 p"|3" P60 !3n +# u i5,g b" " y2 p"|3" P60 #+- #985 !3n u b" " c": " ,"_: _ / _" p"|1" P{ 8 } !3n u b" " B": " y2 p"|4" #+# Kein SW, sonstiger Stammsatz, Verweise Reg.3 -> |7 oder |8 #98s !u1 b" " e60 p"|3" #3n +# i4,d y0 p" !" e2 DK-Satz #t{ " -> |" } #3n i4,g p" (GEOGR.) -> |7G !" e"!" #3n i4,l p" (SPRACHE) -> |7S !" e"!" #3n i4,h p" (ZEITRAUM) -> |7H !" e"!" #3n +# y0 i4,b b2 e" " p" (BK-GRUPPE) -> |7" !3n i4,c y2 p" (SACHGRUPPE) -> |7!" e"!" !3n +# i4,a e" " b2 p" (LESESAAL) -> |8" F"0" Lesesaal-Syst !3n b1 e" " #+# #986 !3nz b"\31cs.a.: " p" s.a. -> " !3nz b"\31csiehe: " y2 p" Siehe bei -> " #+# #98A #3n +#98Q i4,s e0 wenn SW-Satz !u1 f" " p"|3" #3n +# i4,d y0 p" !" e2 #t{ " -> |" } #3n +#98P e" " i4,a e0 !3n +# y0 e" " i4,g b1 p"7G " !3n +# y0 e" " i4,l b1 p"7S " !3n +# y0 e" " i4,h b1 p"7H " #3n +# y0 e" " i4,b b2 p"7" BK !3n b1 p"7" e" " #+# #98G #3n +- i5,p #3n +- i5,c Personen, Koerp. u. Titel nicht unter Geocode sortieren #3n +- i5,t #3n +- i5,k !u1 y2 p"|7G " !3n b" " p" " #+# #98Q SW-Synon-Verw. #3n i5,k p"|2" e2 #3n i5,c p"|2" e2 #3n i5,s p"|3" e2 #3n i5,g p"|3" e2 #3n +#98V i5,t p"|4" e2 bei Titel-SW anders !u1 f" " u u[] e55 #t{ " -> " } !3n b" " u #+# #98V !u1 f" " B": " B" / " u u[] e55 #t{ " -> " } !3n +# i5,t c": " b" " u ,"_: _ / _" p"|1" !3n b" " u #+# #98P !3n e" " b2 p"8" F"0" #+# #-W fuer SWD #3n +- I4,s nur ausfuehren fuer Sach-SW-Stammsaetze #3n +- i5,p #3n +- i5,k #3n +- i5,c #3n +- i5,g #3n +- i5,t #usw dsW asW !u1 y2 =sW+- e0 wenn vorher schon eingetragen, ignorieren #98W e0 Referenzen #3n +#98X i4,s e0 wenn SW-Satz #3n +#98) i4,b e0 BK-Stammsatz-Verweisung #u1 +- p"]" c"]/" e0 !u1 +#98W c"\31" u f" " b2 e40 F">" p"|3" anderer Stammsatz !u1 u f" " e40 F">" p"|3" anderer Stammsatz #98W #t{ " SIEHE AUCH -> " } !3n b" " u B": " #+# #98) #u1 +#98( b"siehe: " =vw #3nr bei BK enth. "siehe:" !u1 +# c")" e0 !u1 f" " p"|3" #+# #98( !u1 f" " e"siehe: " e55 p"|3" #uvw y0 p" SIEHE -> |7" e17 dvw #+# #98X erzeuge s.a.-Verw. #3nr -> #3n #3n u i5,k p"|2" e2 #3n u i5,c p"|2" e2 #3n u i5,s p"|3" e2 #3n ss... #3n u i5,g p"|3" e2 #3n u i5,t p"|4" e2 #u1 +- p"]" c"]/" e0 !u1 +#98X c"\31" B": " u b1 f" <" ,"_->_- >_" P"'" ,"_>'_'_" F"'" e40 !u1 B": " u f" <" ,"_->_- >_" P"'" ,"_>'_'_" F"'" e40 #98X #u1 B": " u f" <" ,"_->_- >_" P"'" ,"_>'_'_" e40 #t{ " SIEHE AUCH -> " } !3n b" " B": " u #+# #98U e0 korrespondierende Notation LC in |7\ #u1 e58 f" " e" " p"|7\ " #u1 y0 f" " b" " p" " #t11 !3n b1 e" " #+# #98v e0 #u1 y0 e58 f" " e" " p"|7[ " #u1 y0 f" " b" " p" " #t11 !3n b1 e" " #+# #98B e0 korrespondierende Notation BK !u1 y0 e58 f" " e" " p"|7] " #u1 y0 f" " b" " p" " #t11 !3n b1 e" " #+# #98T Thesaurus-Hauptbegriff !ch +# i3, "|3" y2 P" #" #ch +#98Y i3,p e0 #ch +#98Y i2,u e0 #ch +#98Y i3,a e0 #ch +#98Z i3,r e0 #ch +#98V i3,b e0 #ch +#98V i3,t e0 #ch +#98W i3,n e0 !u1 u p"|3" #t{ " **" } #+# #98Y Synonyme !u1 u e55 f" " p"|3" #t{" USE-> " } !3t u e20 #+# #98Z verwandte Begr. !u1 u e55 f" " p"|3" #t{ " RT-> " } !3t u e20 #+# #98V broader term !u1 u e55 f" " p"|3" #t{ " NT-> " } !3t u e20 #+# #98W narrower term !u1 u e55 f" " p"|3" #t{ " BT-> " } !3t u e20 #+# #4n1 Namens-Hauptform Person #ch +#4n3 i3,a e0 alternative name $$S #ch +#4n2 i3,r e0 related name #ch +#4n2 i3,t e0 actual name #ch +#4n4 i3,p e0 pseudonym #ch +- i3,d e0 #ch +- i3,z e0 !u1 u p10 #4n !00 +# p" _" wenn #00, dann fuer Uebernahme anfuegen #t{" **" } #+# #4n2 siehe auch Verw Person !u1 u f" " e55 "|1" #t{ " s.a.-> " } !4n u #+# #4n3 Verw.Form Person !u1 u f" " e55 "|1" #t{ " -> " } !4n u #+# #4n4 Pseudonym !u1 u f" " e50 "|1" #t{ " [Pseud.] -> " } !4n u #+# #6n5 Namens-Hauptform Koerp. #ch +#6n6 i3,a e0 alternative form $$S #ch +#6n7 i3,r e0 related name #ch +#6n7 i3,f e0 former name #ch +#6n7 i3,s e0 later name #ch +#6n7 i3,l e0 later name #ch +- i3,d e0 #6nd und #6nz ausschliessen #ch +- i3,z e0 !u1 u e57 p10 #6n !00 +# p" _" #00 fuer Uebernahme #t{" **" } #+# #6n6 Verw.Form Koerp. !u1 u f" " e55 e"[>]" p"|2" #t{ " -> " } !6n u #+# #6n7 s.a. Verw.Form Koerp. !u1 u f" " e55 e"[>]" p"|2" #t{ " s.a.-> " } !6n u #+# #988 Serien-Haupttitel #u1 +#8nK i3,a e0 #8na Kuerzel #u1 +- i3,z e0 #8nz Kommentar #u1 +#8n9 I3, e0 #8nr !u1 e" : " u f"( <" ,"_, _ _" e61 p"|5" !8na +# y2 p" _" #00 +# y0 p" _" !88 +# e8 p" _" !88c +# e5 p" _" #+# #98I !u1 +# y0 c"~http" e$ p"|9URL " !u1 y0 p"|9db " #+# #8n9 Verw.Form Serie !u1 dt5 e"[;\20]" u u[] e" : " f" " e40 p")" at5 !8n +- u u[] e" : " f" " e40 p")" c"#ut5" !ut5 f")" ,"_, _ _" p"|5" !8n u u[] e" : " f" " ,"_, _ _" e30 p" -> " #+# #8nK Kuerzel #8na !u1 { "|:" } #8n +# y0 e" : " p"=|5" #20 y0 e" : " p"=|5" #+# #2n0 EST #ch +#2nR i3,r e0 #ch +#2nR i3,u e0 #ch +- i3,d #ch +- i3,z #2nz und #2nd ausschliessen !u1 u f" " ,"_, _ _" p"|4" #t{ " *" } #+# #2nR Verw. auf EST; bei Uebersetzung : !u1 e" <" u ,"_, _ _" p"|4" #t{ " -> " } !2n u ,"_, _ _" !u1 b" <" p" <" #+# **** Abschnitte fuer die Wandlung der Benutzereingabe im Index **** (sog. Umcodierung) #-1 Eingabe fuer Reg.1 #u1 0 =A0 e0 !u1 +# i4,D i5, b2 y2 "D " Sonderpraefixe als Grossbuchstaben !u1 +# i4,F i5,- b" " y2 "F-> " !u1 +# i4,W i5,- b" " y2 "W-> " !u1 +# c"zz " y2 !u1 Option statt dessen: Wenn kein Komma vorkommt, dann umdrehen (nicht unbedingt ratsam wegen Doppelnamen ohne Bindestrich) #u1 +#ux1 c"," e0 !u1 +# c"^ " !u1 T" " f" " !u1 c" " t" " ", " #+# #ux1 e0 !u1 e"," F" " !u1 b"," f" " p", " #+# #-2 Reg.2 #-6 Reg.6 !u1 u #+# #-3 Reg.3 #u1 +#98o y0 v4,[ V4,@ e7 x">0" e0 OpusNr !u1 #+# #-4 Reg.4 !u1 +# i4,K i5, b2 y2 "K " Sonderpraefix erhalten, sonst umcodieren !u1 u ,"_, _ _" #+# zugl. Routine fuer 2. Durchlauf von INDEX: #-5 #u1 +#98z c";" Z Reihenzaehlungen mit ";" !u1 u e"(" F32 ,"_, _ _" e61 Zeitschriftenzitate #u1 b"(" e")" p" (" P")" #u1 b")" e"," f32 F32 r3 p" " #u1 b")" b"," f32 r4 p"," #+# #98z !u1 e";" u e61 F" " #u1 b";" y0 f" " r5 p" ;" #+# #-7 #u1 0 =ZZ e0 #u1 +# y0 i4,G #u1 +# y0 i4,H #u1 +# y0 i4,S !u1 #+# Ein paar neue Verrenkungen wegen der neuen 13stelligen ISBNs #-9 Reg. 9 #u1 +#99i i4,i e0 ISBN #u1 +# i4,U y0 URL: nicht veraendern #u1 +# i4,Z >z Zugangsnummer #u1 +# i4,I v5,: y0 ISSN: nicht veraendern #u1 +# y0 i4,D Erf.Datum #u1 +#98i I4,i I4,I i8,- b"-" b"-" e0 ISSN "-" an der 4. Stelle #u1 +# y0 I4,i I4,I i8,- ,",X,x," "I" kein weiterer "-" !u1 +# #98i #u1 +# y0 p"Z" c"^Z978-" c"-" f"Z" p"i978-" e16 #u1 +# y0 p"Z" c"^Z979-" c"-" f"Z" p"i978-" e16 #u1 +# y0 I4,i I4,I c"-" "i" e16 ISBN "-" im Text Es wird ein Eintrag gesucht, der mit i beginnt: #u1 y0 #+# #99i e0 !u1 +# c"i978-" e16 !u1 +# c"i979-" e16 !u1 f"i" p"i978-" e16 #+# #98o Opus# #89o #t{ "|3" } #u1 +#98o f" " c" " e0 Nur Nummer, z.B. $o63 !u1 e"[.,;]" x"*1" e"." r4 "Op" !u1 f" 0123456879" e";" #+# #98o #u1 f" " e"[0123456789]" y0 z.B. KV 525, BWV432 !u1 e"[.,;]" x"*1" x">0" e"." r4 !u1 e";" b"[0123456789]" f"0123456879" z.B. KV123a #+# MemoFlex #-j Eintraege im Reg.10 #u1 =mo e0 #9a Feld zerlegen bei ; #-k !umo e";" y2 p{ 8 "|:M " } !umo +k b";" f" " =mo #9ad +#op e0 #+# #op e0 #t{ 8 "|:Md" } Eintrag f. Termin #9ad y0 e14 p"-" P" " y0 Md-date(user):text #9ao y0 p"[" P"] " = #op (koennte fehlen) #9a y0 " " #9av +#9av e0 #+# #9av y0 e14 p{ 8 "|:Mv" } P" " y0 Mvdate:text (Verfallsdatum) #9a y0 #+# // MemoFlex **** aLF Anfang ************** ***** Schluessel fuer das Ausleihsystem aLF, Reg. 10 und 11 *** Sprungmarken 216-222 EXEMPLARDATEN, BESTANDSDATEN #-ģ Standort aus $l in #9DG (236) #t{ "|8" } !9DG +#98Z $l >O #+- #98Z #9DG p"x" e1 =dg e0 !9DG $l u[] e"(" b"-" r5 ddg !9DG $l u[] b"-" b"(" r2 ddg #9DG $B e"[.,/]" x"*1" x">0" e"." r5 ddg 1 !9DG $B e"[,./]" f"0987654321" p" " ddg 1a #9DG $B P" " E"[ ./,]" T1 F" " 1, !9DG $B b"[.,/]" x"*1" e"." r2 ddg 1,1 !9DG $B b"[.,/]" f"0987654321" e"[.,/]" 1,1a !9DG $B b"[.,/]" b"[.,/]" p"," ddg 1, x.Jahr !9DG $E e"." r2 p":" ddg Ausgabe !9DG $e r2 p"/" ddg Exemplar #9DG $l c"'" e"'" p" " ddg !udg "x" hinten anhaengen, falls keine Teilfelder vorkamen #+# #-ė Pseudoschluessel fuer ALFA (235) #u1 +#99B { "_1|;B" } e0 #-Ų 216 !u1 y0 e$ b1 p"|:B" 10 BUsrId Ersetzungsschluessel: 11 UsrId=|:Abt., Anrede Vorname Name #9B y0 e$ b1 { "|:" } P{ "=|:" } Ausweisnr. #99B e0 #9B $f y0 P", " Stellenzeichen #9B $u c"w" { "Fr. " } e0 #9B $u c"m" { "Hr. " } e0 !9B $n y0 b", " P" " Vorname !9B $n y0 e", " Name #+# #-ļ 239 !u1 $n y2 "|:" 10 Name=UsrId #u1 y0 b1 e$ "=" Uebernahmeschluessel: 11 name, anrede vorname [Abt.] _UsrId !u1 $n { "|:" } !u1 $u c"w" { ", fr." } e0 !u1 $u c"m" { ", hr." } e0 #u1 $f y0 p" [" P"]" #u1 +# i4,1 { " AUSWEIS GESPERRT!" } e0 #u1 y0 b1 e$ p" _" #+# #-Ü 220 * 10 TitelID,Stueck:ExplNr Status (l,a,b,f,g,W,V) #9DB +- i4,B e0 Bandsatz #9DB +- i4,U e0 Umlaufsatz #ch +#9Do i3,A e0 * #9DA -> .. #ch +#9Do i3,B e0 * #9DB -> .. #ch +#J10 i3,G e0 * #9DG -> .. #ch +#J11 i3,H e0 * #9DH -> .. #ch +#98g i3,G e0 #9DG -> .. Primaerschluessel fuer Exemplare: (aus #9DF) |:#9DF :E#9DG$e = #9DG$s #9DF +#9DG e$ y0 p"|:" 10 TitelId+Bd:ExplNr Status liegt also parallel zu Register 9 #9DA e$ y0 p"|:" 10 TitelId+Bd:ExplNr Abo #9DG >V e0 UP fuer sortierfaehige Bandnummernaufbereitung #9DG y0 $e r3,0 p":E" ExplNr #9DG +#9DZ i4,V e0 bei Vormerksatz kein Standort = Sign #9DG +#9DZ $l y0 " = " Standort anhaengen, wenn existiert #9DG $s y0 " = " sonst Sign. (y0 ergaenzt) #9DZ #9DG +#9DX e0 wenn Expl.Nr, dann kein Barcode anhaengen 2 Zeil. vertauscht: $$050131 #9DG +#9DX y0 $a ":B" * :Barcode anhaengen! #9DG +#9DX i4,V e0 bei Vormerksatz keine ":001" erzwingen #9DG +#9DX i5,V e0 bei 3stell. Schema #9DG +#9DX $H e0 Bestandssatz: keine ExplNr anhaengen #9DG +#9DX $B c"[.-/+=]" e0 #t45 "E:" , auch wenn $e nicht da ist #9DX ALFA !9DG +# $v c"~p" " p" e2 Praesenz !9DG +# $D " l" e2 verliehen #9DG I4,0 I4,V I4,W I4,\31 y0 e1 p" " Status anhaengen, wenn nicht '0' oder V #9DG I5,0 I4,\31 y0 e1 p" " bei 3stelligem Kategoriesystem diese Zeile! #9DG +# I4,V I4,W e0 keine Vormerk, dann hier schluss #9DG +# I5,V e0 #9DH $W p" W" P";" #9DH $D p" V" Datum/Uhrzeit anhaengen bei Vormerkungen #9DH $V p";A" #+# #98g (nur als Sprungmarke) #9DG +- i4,V e0 nicht fuer Vormerksaetze #9DG +- i5,V e0 3stell Schem #u1 $a y0 p"|:E" 10 EBarkode (Endebefehl entfernt) #u1 +#u1 $z y0 =s1 Invnr #+# #u1 $a { 8 } e0 Barkode vorhanden: neuen Schluessel einleiten #us1 >Z 9 ZInvnr #us1 ds1 e0 #+# #-ź (234) #u1 +#99V $v e"%" F32 y0 "|:B" Verteiler -> #u1 $u y1 "|;" Entleihername,datum !u1 $D p"," P{ 8 } #u1 $D "|;X" Datum,Leiher !u1 +#u1 $u y2 p"," P{ 8 } #+- sonst nicht verliehen #u1 +#u1 $u y0 "|;B" Entleihername -> #u1 $D ", " Ausleihdatum #9DG +#99D $s "*" P"*" c"*-*" e0 falls '-' als Signatur: -> #9DG $s y0 ", " Signatur aus ExplSatz #9DG $e y0 r3,0 45 Exemplarnr. #9DG +#99D e0 weiter #90 y0 ", " Signatur #u1 y0 e$ "; " Heftnr. Ausleihdatum separat: #99D e0 #u1 $D { 8 "|;D" } 11 DAusleihDat Eintrag unter Namen: 11 name, anrede [Abt.], Datum, Signatur ExplNr. #u1 +#99A $a e0 nicht fuer Ausleihen ueber Ausweisnummern !u1 +#u1 $u { 8 "|;" } B"," b". " e"[ ,(]" mit Namen beginnen #+# nicht vorhanden: fertig !u1 $u B"," e". " f32 ", " Anrede #u1 $u y0 c"," e"," p". [" P"]" [Stellenzeichen] #u1 $D ", " Ausleihdatum #9DG +# $s "*" P"*" c"*-*" e0 falls '-' als Signatur: fertig #9DG $s y0 ", " Signatur aus ExplSatz #9DG $e y0 r3,0 45 Exemplarnr. #+# #99A e0 Eintrag unter Ausweisnr.: #u1 $a y0 { 8 "|:B" } 10 BUsrId:AusleihDat,IdNr[,Sign:ExplNr] #99V e0 Einsprung fuer Verteiler #u1 $D ":" Ausleihdatum #u1 $v b"%" f32 r2,0 "/" #9DF +#9DG y0 "," IdNr Titelaufnahme !00 e"[=\31]" "," IdNr ZS-Bandaufnahme #90 y0 "," Signatur #u1 y0 e$ B"Heft " ";" Heftnr. #+# fertig #9DG $s y0 "," Signatur #9DG $e y0 r3,0 45 :EExplNr. #+# ** ORDER: Freigabedatum fuer Titel- und Exemplarsatz ** Register 10 #-× ( × = 215 ) !u1 $F e"(" p{ "|:ņ" } ( ņ = 242 ) #+# ** Ende ORDER: Freigabedatum fuer Titel- und Exemplarsatz 66=" " #(O Signaturaufbereitung. Form: gruppe[ .-/]zahl[(, ]anhang wenn andere Struktur, dann dieses Unterprogramm aendern !cc e$ E"[ .-/]" !cc e$ b"[ .-/]" e"[(, ]" r5 !cc e$ b"[ .-/]" b"[(, ]" r3 p" " !cc e$ B"'" e"[0123456789\31]" F" " dsg asg bis zur ersten Ziffer !cc e$ B"'" e$ x"*1" e"." f"-0" b0 r5 Asg Zahl, 5stellig, ohne fuehrd. 0 !cc e$ B"'" e$ b"[0123456789]" f"01234567890" Asg Rest !usg f" " !usg dsg e0 #)O * aLF Register 10 und 11 * Sprungmarken 216... * Gebuehrensaetze: * Storno oder Tilgung * Bem.: In der ak-Zeile wird bei '' getrennt. * #u1 enthaelt (Kategorienr. und als Kategorietext) * Teilfeldinhalt PLUS Kennung * #-ą * 224 #ch +#J01 i4,T e0 * getilgt #ch +#J05 i4,S e0 * storniert #u1 +# i4,B y0 p"|;G" * 11 GBLeserID #u1 +#J06 i4,D y0 p"|;G" * 11 GDErfDatum/Typ[:*:Summe] #u1 +#J02 i4,G y0 b1 p"|;GT" * 11 GTTyp/LeserId:Erf.Datum #+# #J06 #9GF y0 $G "/" * .../Typ #9GF +#J07 y0 $G c"9" e0 * Typ 'Extra'? #+# #J07 * 'Extra' weiterverarbeiten... #9GG y0 $G c"STUNDUNG" "*." e1 * STUNDUNG? z.B. /9*:200 #9GG y0 $S ":" * ...Summe #+# #J02 #9GF $B y0 p"/" #9GF $D y0 p":" #+# #J01 * getilgt und sortiert nach... #u1 +#J03 i4,G y0 b1 p"|;TGT" * Typ... #u1 +#J04 i4,B y0 p"|;TG" * LeserId... #u1 +#J08 i4,d y0 b1 p"|;TGD" * TilgDatum... #u1 +#J09 i4,D y0 b1 p"|;TGE" * Erfassungsdatum... #+# #J05 * storniert und sortiert nach... #u1 +#J03 i4,G y0 b1 p"|;SGT" * Typ #u1 +#J04 i4,B y0 p"|;SG" * LeserId #u1 +#J08 i4,d y0 b1 p"|;SGD" * StornoDatum #u1 +#J09 i4,D y0 b1 p"|;SGE" * Erfassungsdatum #+# #J03 #9GF $B y0 p"/" * 11 (T,S)GTTyp/LeserID:Datum #9GF $d y0 p":" #+# #J04 #9GF $d y0 p"/" * 11 (T,S)GBLeserId/Datum #+# #J08 #9GF y0 $G "/" * 11 (T,S)GDDatum/Typ:Summe #9GG y0 $S ":" #+# * Erfassungsdatum STUNDUNG #J09 * 11 (T,S)GEErfDatum/Typ[*]:Summe;T.-Datum #9GF y0 $G "/" #9GG y0 $G c"STUNDUNG" "*." e1 * '*' fuer STUNDUNG #9GG y0 $S ":" #9GF y0 $d ";" * TilgDatum #+# * Lesersatz xxx: #-Ų * 216 !u1 y0 e$ b1 p"|:B" * 10 BLeserID #+# #-š * 240 10 AAufnahmeDatum #t{ "|:A" } !9B $k P" " #u1 $A y0 * Datum der Anmeldung #+# * 94.09 #-é * 233 10 ZAusweisEnde #u1 $a y0 p"|:Z" * Aktiver Leser? #+# ========== aLF, ORDER Rueckgabe, Wartezeit Ende, Vormerkende #-Ū * 219 #u1 +# y0 $R p"|:R" * 10 RRueckgabeDatum #u1 +# y0 $W p"|:Wr" * 10 WReservierungEndeDatum #u1 y0 $V p"|:Vm" * 10 VVormerkungEndeDatum #+# * ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ * Exemplarsaetze und Vormerksaetze: * * ExplNr durchweg durch Barcode ersetzt! * #9DF e$ y0 p"|:" * 10 TitelID+Bd:Barcode Status #9DG >V e0 * UP sortierfaehige Bandnummernaufbereitung #9DG +#J12 y0 $a ":" * :Barcode anhaengen! #J12 #9DG I4,0 y0 e1 p" " * Status anhaengen, wenn nicht '0' #9DG I5,0 y0 e1 p" " * 3stellig #9DG +# I4,V e0 * Keine Vormerkung? Dann Schluss... #9DG +# I5,V e0 #9DH $D * Datum/Uhrzeit bei Vormerkungen #9DH $V p";A" * ;AAblaufdatum anhaengen #+# #J10 * Sprungmarke #9DG +- i4,V e0 * nicht fuer Vormerksaetze #9DG +- i5,V e0 * 3stellig #u1 +# $a y0 p"|:E" * 10 EExplBarcode #9DF e$ y0 p"|:E" * ETitelId als Ersatz ??? NEIN #+# #J11 * 11 BLeserID RueckDat,TitelID:Barcode #u1 $u y0 p"|;B" * BLeserID #9DH $R p" " * RueckDat #9DH $W p" W" * WWarteDat Reservierung #9DH $V p" V" * VEndeDat Vormerkung !9DF y0 e$ p"," * ,TitelId #9DG +#J13 $B y0 p"," * ,BandNr #9DG $b y0 p"+" * +BandNr (sortierfaehig) #J13 #9DG +# $a y0 ":" * :Barcode! 2.95 #9DG +# $e y0 r3,0 ":" :ExplNr #+# * STATISTIK #-Ż * 221 11 STATL... #9DG +# i4,V e0 * nicht fuer Vormerkung #9DG +# i5,V e0 * 3stellig #9DG +# i4,W e0 * nicht fuer Reservierungen #9DG +# i5,W e0 * Nur bei VORHANDENEN Leihdaten! #9DH $D y0 "|;STATL" * STATLAuslDatum... #9DG +#J19 c"\31m" e0 * Existiert Medientyp? #nr +#J18 "/BM" e3 * Nein -> Standardmedientyp #J19 #9DG $m y0 "/" * .../MedienTyp... #J18 #9DH $Z y0 ":" * ...:VerlStufe... #9DG +#J17 c"\31s" e0 * Ex. Signatur? #nr +#J16 ";0" e2 * Nein - Standard? #J17 #9DG $s y0 ";" e2 * Ja - ANPASSEN! Moeglichst kurz. #J16 #9DH $C y0 "." * ...,LeserKlasse #+# * ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ * Systemdatensaetze und Statistiksaetze #-h ORDER #9AF +#J29 e0 * STATISTIK? ** ORDER: Systemdatensaetze in Register 11 hierher wird aus dem Abschnitt #-@ gesprungen, daher die direkte Angabe der Kategorienummern #9A +#9Aa y0 i4,A e0 Auftraggeber/Bibliotheksadresse (Sigel) #9A +# y0 i4,B e$ p"|;SYS" Bestellnummergeneratoren #9A +# y0 i4,F e$ p"|;SYS" Helpfenster #9A +# y0 i4,K e$ p"|;SYS" Kontingent #9A +# y0 i4,L e$ p"|;SYS" Lieferanten #9A +# y0 i4,S e$ p"|;SYS" Signaturgeneratoren #9A +#9AU y0 i4,U e"\20" p"|;SYS" UNICODE VS-Saetze V23 #9A +# y0 i4,W e$ p"|;SYS" Waehrungstabellen #9A +# y0 i4,Z e$ p"|;SYS" Zugangsnummerngeneratoren nicht da sein sollte! * i5,.. bei 3stell. Schema #9A +# e$ y0 i4,P p"|;SYS" * Passwort #9A +# e$ y0 i4,C p"|;SYS" * Leserklassen #9A e$ y0 i4,D p"|;SYS" * Gebuehrensatz Typ #9A +# y0 i4,D $B p"/" * /Benutzerklasse ???aLF #9A +# e$ y0 i4,R p"|;SYS" * Kalender #9A +# e$ y0 i4,F p"|;SYS" * Fenster #9A +# e$ y0 i4,O p"|;SYS" * Farben #9A +ä e$ y0 i4,M p"|;SYS" * Medientypenstamm #9A +# e$ y0 i4,V p"|;SYS" * Verteiler #9A +# e$ y0 i4,D p"|;SYS" * Medientypen! #9A +# e$ y0 i4,X p"|;SYS" * Textbaustein #9A y0 e$ p"|;SYS[SCHROTT!!" Alles was sonst noch da ist, aber #+# #J29 * Tages-, Monats-, Jahresstatistik #9AF y0 e$ p"|;" * Hauptteil : '|;STATD[K]... #9AF y0 $D * ...Datum... #9AF y0 $m p"/" * .../Medientyp #+# * ...fehlt bei Kasse #-ä #9A $C y0 p{ 8 "|;SYSE" } * Medientypkuerzel #+# * ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ * * Leserkonto aus Exemplarsaetzen * * #-ē * 231 #9DG +#J30 I4,l e0 * Entliehen? #9DH $u y0 p"|;LKE" * LKELeserID... #9DG +#J39 c"\31m" e0 * .../Medientyp #nr p"/BM" e3 * Medientyp fehlt? Standard! #+# #J39 #9DG $m y0 p"/" * Medientypkuerzel #+# #J30 #9DG +#J31 I4,W e0 * Reserviert? #9DH $u y0 p"|;LKR" * LKRLeserID... #9DH $w y0 p"/" * .../Reservierungsdatum #+# #J31 #9DG +# I4,V e0 * Vormerkung? #9DH $u y0 p"|;LKV" * LKVLeserID... #9DF y0 e$ "/" * .../TitelID... #9DH $V y0 ":" * ...:Ablaufdatum #+# *ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ * * Fuer Mahnungen aus Exemplar- und Gebuehrensaetzen * Exemplarsatz: * In Vormerksaetzen und in reservierten * Exemplaren gibt's die Teilfelder nicht. #-ß * 223 #9DH $M p"|;MD" y0 * 11 MDMahndatum #+# #-ā #9DH +#J00 c"\31m" e0 * Existiert das Feld? #+# #J00 * Exemplarmahnung #9DH $u p"|;MB" y0 * 11 MBLeserID/Ewirk. Datum:Stufe #9DH $m p"/E" y0 #9DH $n p":" y0 #+# #-å * 229 #9DH +#J14 c"\31m" e0 * Existiert das Feld? #+# #J14 #9DH $m p"|;MM" y0 * 11 MMwirkl.Datum/LeserID #9DH $u p"/" y0 #+# #-č * 94.09 #9DH +#J15 c"\31U" e0 * 232 Letzte Mahnung #+# * MLAblaufdatum #J15 #9DH $U "|;ML" y0 #+# * Gebuehrensatz: * Nicht bei getilgten Gebuehren * Nicht bei stornierten Gebuehren #-į * 225 #9GF +- i4,T * nicht bei getilgten und... #9GF +- i4,S * nicht bei stornierten Gebuehren sondern nur bei Mahngebuehren #9GF $M p"|;MD" y0 * 11 MDBerechnetes Datum #+# #-ć * 227 #9GF +- i4,T * nicht bei getilgten und.. #9GF +- i4,S * nicht bei stornierten Gebuehren #9GF +#J20 c"\31m" e0 * existiert Teilfeld? #+# #J20 #9GF $B p"|;MB" y0 * 11 MBLeserID/Gwirk. Datum:Stufe #9GF $m p"/G" y0 * Gebuehrenmahnung #9GF $n p":" y0 #+# #-ę * 230 #9GF +- i4,T * nicht bei getilgten und... #9GF +- i4,S * nicht bei stornierten Gebuehren #9GF +#J21 c"\31m" e0 #+# #J21 #9GF $m p"|;MM" y0 * 11 MMwirk.Datum/LeserId #9GF $B p"/" y0 #+# **** aLF ENDE ********* ******* ORDER Anfang ************ #9Aa e0 (nur Sprungmarke) #9A e$ b1 p"|;SYSA:" ORDA 2 Zeilen zusaetzlich #9A $N p"=" y0 #9A e$ b1 p{ 8 "|;SYSA" } #9A $N p" " y0 #+# #-Ö 214 Bibliotheksadresse mit Teilfeld $L !00 p"|9" P{ 8 } #u1 +#9A i4,A $L p"|;SYSA:" #u1 +#9Ax i4,L e0 ORDA #+# Schluss, falls $L nicht da #9A $N p"=" y0 #+# ORDA: #9Ax NEU Schluessel |:L:xx=Name #t{ "|:L:" } #9A e$ b1 #9A $n y0 p"=" #+# #9AU Unicode VS-Saetze V23 #9A f"U" =vs e0 #-¢ #uvs e"\20" e":" y0 p{ 8 "|:" } #uvs e"\20" b":" y0 p{ 8 "|:u " } Eintrag unter u im Reg. 10 #uvs e"\20" e":" y0 p" _" e";" P";" #uvs +¢ b"\20" =vs #+# ** Ende ORDER: Systemdatensaetze in Register 11 ** ORDER/ZABOM: Kennungen f. div. Zwecke #-Ō ( Ō = 212 ) !u1 y2 "|;zz " #+# ** Ende ORDER: Titelidentnummer Register 11 ** ORDER: Vorhandene Bestellungen Register 10 t TitelId : Bestellsatzuebersicht Hierher wird von Abschnitt #-@ gesprungen Die Kennung muss durch 1 (ein) Leerzeichen von der individuellen Satzkennung getrennt sein. Beispiele: t 34567+2345692039 ĄÄÄ Gruppenkennung oder idn 34567 Bestellung Nr. 459876 ĄĀŁ ĄÄÄ Gruppenkennung oder aehnlich Desweiteren MUSS nach der Gruppenkennung die vollstaendige Titelidentnummer stehen, damit ORDER Bestellungen finden kann Weiter muss dies parametriert werden: Fuer die Uebersicht der Bestellungen zu einem Titel (erscheint, wenn man vom Titel aus TAB drueckt), muessen die Zeilen hier ebenfalls parametriert werden. Nach dem eben beschriebenen Eintrag muss das Zeichen : (= ASCII 58) folgen. Direkt nach dem : folgt die Zeile, die fuer diese Bestellung in das Uebersichtsmenue soll. Also z.B. t 34567 : 000011 23.04.1994 1 EE HBIB inv. #-Ó ( Ó = 211 ) !00 p"|9" P{ 8 } #9DA +#uad y0 $A P{ "|:tz " } e0 abgesch. Bestellung ZAboM: #9DB +#uYV i5,l e0 Zs lfd. Abo #9DB +#uYQ y0 i5,e p{ "|:abo-e" 8 } e0 Zs gekuend. Abo #9DB +#uYQ y0 i5,b p{ "|:abo-b" 8 } e0 Zs beendetes Abo #nr +#uYQ e0 ZAboM spezif. extraSchl. #uYV !9DB i4,A $j y0 "|:abo " P{ 8 } abo liefcode !9DB i4,B $j y0 "|:band " P{ 8 } abo liefcode #uYQ #9DB +#uad { 8 "|:t " } e0 kein #9DB: Heftumlaufsatz ZAboM !9DA $J { 8 "|:u-" } u-zabo... #00 b"," p"," Heft !9DA $T { 8 "|:u-" } z-zid #9DG $Y "/" y0 #00 b"," p"," y0 Heft #9DU y0 e$ { 8 "|;ZH" } #+# Datum, abhaengig vom Status der Bestellung #uad dad da2 e0 !9DB +#9D0 i4,A e0 #9DB +# i4,B e0 #9DA y0 $T P{ " :" } hier muss : stehen fuer DOS-Order !9DA y0 e$ r14, 0 Bestellnummer #9DB +#9D1 i4,1 e0 vorausgewaehlt #9DB +#9D2 i4,2 e0 vorakzessioniert #9DB +#9D3 i4,3 e0 bestellt #9DB +#9D4 i4,4 e0 reklamiert #9DB +#9D5 i4,5 e0 storniert #9DB +#9D6 i4,6 e0 inventarisiert #9DB +#9D7 i4,7 e0 abgeschlossen #9DB +#9D8 i4,8 e0 Desiderat #9DA +#9D9 $I e"(" dad aad unvoll. inventarisiert #9D0 e0 !9DA $T y2 { 8 "|:" } !9DB e2 p"-" !9DG $L " " !9DG $s " " !9DA $B b6 " best.am " !9DA $B b4 e2 "." !9DA $B e4 "." #+# #9D1 e0 Nur Sprungmarke #9DA +#9D9 $V e"(" dad aad vorausgewaehlt #9D2 e0 Nur Sprungmarke #9DA +#9D9 $E e"(" dad aad vorakzessioniert #9D3 e0 Nur Sprungmarke #9DA +#9D9 $B e"(" dad aad bestellt #9D4 e0 Nur Sprungmarke #9DA +#9D9 $R e"(" dad aad reklamiert #9D5 e0 Nur Sprungmarke #9DA +#9D9 $S e"(" dad aad storniert #9D6 e0 Nur Sprungmarke #9DA +#9D9 $I e"(" dad aad inventarisiert #9D7 e0 Nur Sprungmarke #9DA +#9D9 $A e"(" dad aad abgeschlossen #9D8 e0 Nur Sprungmarke #9DA $O e"(" dad aad Desiderat #9D9 e0 Nur Sprungmarke: Ausgabe des Datums #uad b6 e2 P"." da2 aa2 Tag #uad b4 e2 P"." Aa2 Monat #uad e4 Aa2 Jahr #ua2 p" " s10 #9DB $n r10 Ausgabe der Exemplare #9DB $j p" " s11 Lieferantenkuerzel #9DB +#9D1 $A s13 Auftraggeber #nr +#9D1 e0 Unbedingter Sprung falls Desiderat, (es gibt dann keinen Auftraggeber) ========== ZAboM: Eintraege f. Abo bzw. Band unter ZsId #-Ņ ( Ņ = 210 ) #9DB +#9DU i4,A e0 #9DB +#9z i4,B e0 #+# Abo: TitelId-AboId -A ... !9DU p{ "|:V" } y0 Verteiler (nur Abo-Satz) #00 +#9DA c"zabo" e0 #+# #9DA e0 #t{ 8 "|:zz" } Praefix f. Sonderregister Abo+Bde #9DA $T y0 TitelId #00 B"zabo" x"-1000000" f"-" e"." p"-" y0 P" -" !9DB $$ #9DG $Y e"/" p" " P"," y0 #9DG $L " Standort:" y0 #9DA $B " bestellt: " y0 Jahr d. Bestellung #9DB $j " Lief.: " y0 #+# Band: TitelId-AboId -B ... #9z e0 #9DA +#9z c"zabo" e0 #+# #9z #t{ "|:zz" } #9DA $T y0 #9DA $J B"zabo" x"-1000000" f"-" e"." p"-" y0 Trick: 10000-Jahr sorgt f. umgekehrte Sortierung !9DB $$ p" -" #9DG $Y y0 x"-10000" f"-" e"." p" " #9DG $Y y0 p"=" #+# ========== ORDER: Faelligkeitsdatum in Register 10 #-Ń ( Ń = 209 ) !u1 i4,3 $D p{ "|:Ø" } ( Ø = 168 ) fuer dreistelliges Schema i5, ... verwenden! !u1 i4,3 $D p{ "|:F " } 20071001 #+# ========== Ende Faelligkeitsdatum ** TitelId+Bd:ExplNr Status ** EBarkode ** BUsrId RueckDat,TitelId:ExplNr ** o BestNr.tTitelId. #9Do Verteiler: #ch +#9Dg i3,G e0 #9DG -> .. #ch +#9Dh i3,H e0 #9DH -> .. #ch +#9Da i3,A e0 #9DA -> .. #ch +# i3,B e0 Primaerschluessel fuer Exemplare: #9DF e$ y0 p"|:" 10 TitelId+Bd:ExplNr Status liegt also parallel zu Register 9! #9DG >V e0 UP fuer sortierfaehige Bandnummernaufbereitung #9DG +#9DX y0 $e r3,0 ":" ExplNr mit ':' anhaengen (ORDER verlangt fuer die Inventarisierungsroutine ein ':'! nicht aendern) #9DG +#9DX i4,V e0 bei Vormerksatz keine ":001" erzwingen #9DG +#9DX i5,V e0 bei 3stell. Schema #t{ ":001" } wenn $e nicht da ist #9DX #9DG I4,0 y0 e1 p" " Status anhaengen, wenn nicht '0' #9DG I5,0 y0 e1 p" " bei 3stelligem Kategoriesystem diese Zeile! #9DG +# I4,V e0 keine Vormerk, dann hier schluss #9DG +# I5,V e0 #9DH $D Datum/Uhrzeit anhaengen bei Vormerkungen #+# #9Dg (nur als Sprungmarke) #9DG +- i4,V e0 nicht fuer Vormerksaetze #u1 +#9Df $a y0 p"|:E" 10 EBarkode #9DF e$ y0 p"|:E" ETitelId als Ersatz, wenn kein Barcode! #9Df (nur als Sprungmarke) 09.11.1995 16:38:55 ho: #t{ 8 } Beginn eines neuen Registereintrages: Exemplarsaetze nach Zugangsnummer und Zugangsdatum in Register 11( ZNznr zdatum ) #9DG +#9Dg $z p"|;ZN" Zugangsnummer #t{ "|;ZNkeine Zugangsnummer!" } #9Dg (nur Sprungmarke!) #9DG +#9Dg $d p" " Zugangsdatum #t{ " kein Zugangsdatum!" } #9Dg (Sprungmarke) #t{ 8 } Beginn eines neuen Registereintrages: Exemplarsaetze nach Zugangsdatum und Zugangsnummer in Register 11 ( ZDzdatum znr) #9DG +#9Dg $d p"|;ZD" Zugangsdatum #t{ "|;ZDkein Zugangsdatum!" } #9Dg (Sprungmarke) #9DG +#9Dg $z p" " Zugangsnummer #t{ " keine Zugangsnummer!" } #9Dg (Sprungmarke) #+# #9Dh (nur Spr.M.) 11 BUsrId RueckDat,TitelId:ExplNr #u1 $u y0 p"|;B" BUsrId #9DH $R p" " RueckDat #9DH $W p" W" WWarteDat fuer Buecher im Abholregal #9DH $V p" V" VEndeDat fuer VormerkEnde !9DF +#9DG e$ p"," ,TitelId #00 e$ p"," #9DG +#9Dx $B y0 p"," ,BandNr #9DG $b y0 p"+" +BandNr (sortierfaehig) #9Dx #9DG +# $e y0 r3,0 ":" :ExplNr #+# ** Bestellungen nach Kontingent sortiert ** k Kontingent Bestellnummer Status_der_Bestellung #-ī ( ī = 238 ) #u1 $a p"|:K " Kontingent ausgeben #9DA p{ " " } e$ P{ " " } Bestellummer #u1 >T Status_der_Bestellung #+# ** Bestellungen nach Lieferant sortiert ** angegeben ist der Lieferantencode. Wenn der nicht exisitert, ** die ersten 10 Zeichen des Lieferantenfeldes $J ** Dann kommt die Bestellnummer, der Status und zum Schluss ein ** Schalter, der anzeigt, ob gedruckt werdn muss oder nicht ** Anmerkung: Dieser Indexeintrag wird NICHT von ORDER ausgewertet ** Er soll nur zeigen, was man mit den Daten noch alles ** machen kann. Sie koennen ihn wegfallen lassen, indem ** Sie oben die entsprechende ak-Zeile auf Kommentar ** setzen. #-Ļ ( Ļ = 207 ) u1=9DB #u1 +#uZB i4,B e0 ZAboM #u1 +#9DA $j y0 p"|:L " Lieferantencode #u1 +#9DA $J e10 p"|:L " Lieferadresse direkt (10 Zeichen) #t{ "|:L ohne" } Rettungsboot! Kein Lieferant angegeben (sollte eigentlich nicht vorkommen!) #9DA y0 e$ p{ &14 " Best.Nr.: " } P" " Bestellnummer ausgeben #>T Status ausgeben #nr daa e0 #uaa y0 E"!" p{ &43 } #+# ZAboM #uZB e0 ZsBandsatz #9DB $O y2 "|:ZM" P{ 8 } Mahndatum nchst. Heft !9DA $T y2 "|:" P"-b" Titel ID !9DB b1 e1 #9DG $Y "," !9DA $J y2 { 8 "|:"} P"-b" Abo ID !9DB b1 e1 #9DG $Y "," #+# *** Bestellungen nach Bestellnummer #9Da (Nur Sprungmarke!) Register 10 BestNr.tTitelId. #9DB +#u1 e0 Nur weiter, wenn es auch #9DB gibt #+# !u1 y0 e$ p{ "|:o " } Bestellsatz (Index 10 o bestnr : titelid) !u1 y0 $T p" : " P" " Teilfeld T mit " : " wieder dranhaengen #9D1 (Nur Sprungmarke, Sprung erfolgt von Marke -Ó aus) #t{ " " } #(T Bestellstatus anzeigen !9DB i4,1 e1 daa P{ "ausgew." } aaa !9DB i4,2 e1 daa P{ "vorakz." } aaa !9DB i4,3 e1 daa P{ "best." } aaa !9DB i4,4 e1 daa P{ "rekl." } aaa !9DB i4,5 e1 daa P{ "storn." } aaa !9DB i4,6 e1 daa P{ "inv." } aaa !9DB i4,7 e1 daa P{ "abgschl." } aaa !9DB i4,8 e1 daa P{ "des." } aaa !9DB i4,9 e1 daa P{ "unv.inv." } aaa !9DB +#9DB i4,A i5,l p"abo!" e"!" !uaa b1 #)T #9DB i4,A i5,l $a { 8 "|:Z " } #+# ========== Bestellungen nach Status sortiert. Diese Eintraege werden fuer die Kursangleichung und Kontingentrekonstruktion benoetigt. Die Marke darf veraendert werden, aber nicht der Anfang des Registereintrages. Das gilt auch fuer das Register selbst! Der Anfang muss immer so aussehen: "s n ......", wobei n der Status ist (1 - 9)! #-Š ( Š = 208 ) #9DB +- i4,A e0 Abosatz ZAboM #9DA +- i4,V e0 Umlaufsatz #9DB +- i4,B e0 ZsBandsatz !9DB e1 p"|;s " Verteiler, um das zum Status gehoerige Bearbeitungsdatum zu ermitteln #9DB +#9D1 i4,1 e0 Status vorgeschlagen? #9DB +#9D2 i4,2 e0 Status vorakzessioniert? #9DB +#9D3 i4,3 e0 Status bestellt? #9DB +#9D4 i4,4 e0 Status reklamiert? #9DB +#9D5 i4,5 e0 Status storniert? #9DB +#9D6 i4,6 e0 Status inventarisiert? #9DB +#9D7 i4,7 e0 Status abgeschlossen? #9DB +#9D8 i4,8 e0 Status Desiderat? #9DB +#9D6 i4,9 e0 Status unvollstaendig inventarisiert? = inventarisiert #u1 +ķ e0 kein erlaubter Status -> unbed. Sprung zur Ausgabe der Bestellnummer #9D1 e0 (nur Sprungziel) #u1 +ķ $V e"(" p{ &7 } Datum vorgeschlagen #9D2 e0 (nur Sprungziel) #u1 +ķ $E e"(" p{ &7 } Datum vorakzessioniert #9D3 e0 (nur Sprungziel) #u1 $B e"(" p{ &7 } Datum bestellt #9DB $j p" " y0 #u1 +# e$ p{ &22 } Bestellnummer ausgeben #+ķ #9D4 e0 (nur Sprungziel) #u1 +ķ $R e"(" p{ &7 } Datum reklamiert #9D5 e0 (nur Sprungziel) #u1 +ķ $S e"(" p{ &7 } Datum storniert #9D6 e0 (nur Sprungziel) #u1 +ķ $I e"(" p{ &7 } Datum inventarisiert und unvollstaendig inventarisiert #9D7 e0 (nur Sprungziel) #u1 +ķ $A e"(" p{ &7 } Datum abgeschlossen #9D8 e0 (nur Sprungziel) #u1 +ķ $O e"(" p{ &7 } Datum Vormerker (Desiderat) #-ķ #u1 e$ p{ &18 } Bestellnummer ausgeben #+# ** ORDER Ende ***************** #(Z ZgNr. in #cc #cc +#cc p"|9Z!" e"!" #+# Umcodierung (hierher aus #-9) #(z wenn $z, dann nur dieses (#9DG) #cc B$z e$ =zn #uzn y0 f" " e"[:.,-/ ]" erster Teil ohne Aenderung #uzn f" " e"(" b"[:.,-/ ]" x"*1" x">0" e"." r5 lfd.Nr. 5stellig #uzn f" " b"[:.,-/ ]" f"01234567890" p" " y0 falls noch was danach kommt #uzn dzn e0 #)z Neu f. ALFA mit Ausl.Angaben in #91 $$20140113 !cc b$u ,"_\31D_,_" p{ 8 "|;" } #cc b$D p{ 8 "|;X" } !cc $u "," #)Z #(V Bandnummernaufbereitung fuer Bestandssaetze Teilfeld $B ENTWEDER RAK: NR1[{-/=+,}NR2][,nr1{-/=+,}nr2](Jahr/Jahr2)zusatz (wichtig: immer "(" vor dem ersten Jahr) ODER NZN: NR1-Nr2.Jahr1-Jahr2,nr1-nr2 (wichtig: immer "." vor dem ersten Jahr) wobei die beiden Nummern auch Nummernbereiche sein koennen mit den Zeichen -,/+= als Trennung #nr dbB dbH e0 #cc $L p"'" zuerst Sigel mit ' anhaengen, wenn vorh. Abtrennung der Banddaten mit ' oder " ? (Auswirk. auf Anzeige) #cc $B =bB,66 p'"' e1 entw. Bandbez. in #ubB zwischenspeichern #cc $B =bB,66 p"'" e1 entw. Bandbez. in #ubB zwischenspeichern #cc $H u =bH,66 p'"' e1 oder Bestand in #ubH zwischenspeichern #cc $H u =bH,66 p"'" e1 oder Bestand in #ubH zwischenspeichern #cc +#99Z $b "+" #cc >W bestandteile vorbereiten #ujj f".(" e"[-; ,/)]" erstes Jahr zum Vorsortieren #cc +#9DX $H e1 p" " e1 ' ' vor summarischer Angabe #cc $B e1 p" " e1 ' ' vor Bandangabe #9DX !uv1 NR1 Angabe vor dem Jahr, 1.Teil !uv2 NR2 2. #ujj Jahr/Jahr2 !uh1 nr1 Angabe hinter dem Jahr, 1.Teil !uh2 nr2 2. #)V #99Z #ubB dbB p" = " $B zusaetzlich an sortierfaehige Nummer dranhaengen #)V #(W Vorbereitung der einzelnen Teile, einschl. Interpunktion! #nr djj dv1 dv2 dh1 dh2 e0 alle Teile zuerst loeschen #ubB 0 =bH #ubH e"[.=+(/,-]" x"*1" f"0" e"." r5 =v1 das ist fuer beide gleich !ubH e"[.=+(/,-]" F". " f"0123456789" y2 Av1 das ist fuer beide gleich !ubH E"[.=+(/,-]" T1 f"0123456789" F". " Av1 das ist fuer beide gleich #ubH +#99W c"(" e0 kommt "(" vor? RAK-Form #ubH e"." b"[/,-+=]" x"*1" f"0" e"." r2 =v2 hinten a,b,c abschneiden !ubH e"." b"[/,-+=]" f"0123456789" y2 Av2 wieder ansetzen #ubH y0 b"." p"." =jj gesamter Rest, wenn #ubH #ubB b"." e"[,. ;\31]" y0 p"." =jj nur Jahr, wenn #ubB !ubB y0 b"." b"[,.;]" E"[=+-/]" r5 p"," =h1 #ubB y0 b"." b"[,.;]" b"[=+-/]" =h2 #)W #99W Spr.Marke: RAK-Form der Bestandsangaben #ubH b"(" e$ p"(" =jj #ubB b"(" E")" p"(" =jj #ubH e"(" b"[/,-+=]" F" " =v2 #ubH +#99X P"@" c")@" e0 hinter ")" kommt nix mehr #ubB b")" E"[/-+=]" r5 p"," =h1 #ubB b")" b"[-/+=]" =h2 #99X #)W #+# *** NUR fuer DEMO **** #-u Demo-Schlagwort !u1 u e"_" f" /(<)+-" F"* " p"|1zz " #+# #-ü RDA-Schlagw #99s !u1 f" " y2 "~g4" !u1 b": " y2 p{ 8 "~g4" } !u1 c": " e":" f" " p" --> " #+# H HilfsAbschnitt fuer PV (programmierbare Validierung) ACHTUNG: Hier koennen Sprungmarken #-x auftreten, die auch schon oben im Hauptteil vorkommen! Die werden dann nur in diesem Abschnitt gesucht und auch nicht von oben angesprungen 90="Keine Identnr. hierzu vorhanden, bitte korrigieren!" 91="Keine Identnr. zu #00/#9DF vorhanden, bitte korrigieren!" 92="Ausweisnr. schon vergeben an: " 93="Hefte schon beim Buchbinder!" 94="Weitergabe an Buchbinder nicht moeglich, Heft(e) noch verliehen!" #uzo +9 e0 Es ist a99 (nur bei Modus 3 soll es weitergehen!) #u2 +# c"0" e0 #u2 +# c"1" e0 #u2 +# c"2" e0 ist die Form #u1 #nn Text? Dann nach #upV kopieren #-9 #u1 +0 y0 i4,# =pV e0 nein, die Form ist #nn Text (an der Adresse #u1) das ist bei Modus 3 der Fall! #t{ s0 } Dann soll das nach #upV #u1 =pV e0 #t{ s4 } #upV hat jetzt immer dieselbe Form, und zwar #upV#nn Text von #u1 Deshalb muss es dann i5 statt i1 heissen, i6 statt i2 usw. Achtung: "y0 b4 " ergaenzen, wenn der Eingabetext als solcher gebraucht wird, denn der beginnt hinter "#upV#nn " (bzw. b8, wenn man #t{ s0 } gemacht hat) ACHTUNG: Wenn nur b4 gegeben wird, kann es sein, dass das '#' am Anfang verschwindet, wegen der Umcodierung, und dadurch ein Zeichen vom Text verlorengeht! Daher y0 b4, sonst waere b3 richtig. Das haengt von den p-Befehlen der konkreten Parameter ab Beginn der eigentlichen PV-Routinen, hier wird immer #upV statt #u1 genommen! #-0 Variablen f. GND freimachen #dts dg0 dg1 dg2 dg3 dg4 dg5 dg6 dg7 dg8 dg9 dgm dgn e0 #u2 +#98E c"E" dhn e0 falls Bearbeitung -> #98E #u2 +#98E c"C" dhn e0 falls Kopie -> #98E #u2 +# c"I" dhn e0 falls Neuaufnahme #u2 +e c"e" dpv e0 falls Abfrageliste beendet -> #-e #u2 +N c"N" e0 nach Identnr.-generierung -> #-N #u2 +B c"s" e0 vor dem Speichern: Bestellnr #upV +#8na i5,8 i6,n i7,a e0 #upV +#70 i5,7 i6,0 i8,_ e0 #upV +U i5,8 i6,e e0 #8e : _ ersetzen! #upV +- I5,9 e0 nichts fuer andere ausser #9..-Kategorien #upV +#98B i6,2 i7, e0 #92 ZS-Bestandsinformationen #upV +C i6,9 i7,k e0 #99k ZS Kollationsdatum #upV +D i6,9 i7,b e0 #99b ZS Buchbinderdatum #upV +#9B i6,B i7, e0 #9B Benutzerstammsatz #upV +# e0 #9DF Identnr. Titelaufnahme #upV +A i6,X dva dvn dvx e0 #9X ALFA ORDA: #+# !8na y2 p"xxxx" ,"_-__" ,"_/__" ,"_ __" f"x_" p"#8na" M Kleinbuchst. #+# !70 y2 p"xxxx" ,"_-__" ,"_/__" ,"_ __" f"x" p"#70 " M Kleinbuchst. #+# #9B +#99B c"\31" e0 Benutzerstammsatz: falls schon Teilfelder vorhanden -> #9B +#9B y0 b1 e$ "B" |:0 Ausweisnummer schon vergeben? #nr +#dts e0 nein: -> #9B $n y0 92 ja: Meldung ausgeben # #9DG i4,l y0 b1 "#9DG0" M sonst ggf. Ausleihstatus loeschen #t{ s0 } Kategorie-Start auf "#" setzen #upV c"\31a" ~a ~v M ggf. Teilfelder a und v loeschen #t{ s4 } Kategorie-Start auf Textanfang setzen #+# fertig #99A e0 #upV +#9DG $u e0 nur weiter, falls Entleiher eingetragen #+# #9DG +#9X $v c"p" e0 keine Ausl. von Praesenzex. #9DG I4,l y0 b1 "#9DGl" M ggf. Ausleihstatus setzen #upV $v ava falls vorheriger Entleiher vorhanden: in #uvt speichern #upV +#95v $u "*" P"*" c"*v*" e0 falls "v" als Entleiher eingegeben: -> #upV $u "**" b"**v" avx falls "v" am Anfang: Rest nach #uvx #uvx +#95v V4,/ v4,: x"*1" x">0" dvx avx falls Ziffer: -> #t{ s0 } sonst Kategorie-Start auf "#" setzen #upV y0 b4 ~a dva ava #upV ohne Teilfeld a in #uva uebernehmen #t{ s4 } Kategorie-Start auf Textanfang setzen #uva c"\31v" ~v ~D dva ava ggf. alte Verteilerinfos entfernen #upV $u e"[, ]" b"_" p$a Ava Ausweisnr. ohne Unterstrich ins Teilfeld a #uva y0 M neue Entleiherkategorie ausgeben #+# fertig #95v +#9A |:0 Verteilerliste nachladen #+- nicht gefunden: abbrechen #9A +#uvx $e e";" F32 p$v avn 1. Name der Verteilerliste in #uvn #< keine Angaben vorhanden: zurueckschalten #+- Abbruch #uvx +#9A >Q falls Zaehler uebergeben: Unterprogramm Q aufrufen #uvx +v >Q falls Zaehler uebergeben: Unterprogramm Q aufrufen #uva +#9A dvn e0 #+v #9A $e b"#uva" b";" f32 e";" F32 p$v avn #-v #uva >P e"%" F32 dvx avx falls Entleiher bereits vorh.: UP P aufrufen #9A dvx e0 Zaehler loeschen #< zurueckschalten #t{ s0 } Kategorie-Start auf "#" setzen #uvn +a e0 falls #uvn belegt: weiter bei #-a #upV y0 b4 e4 M sonst Kategorie loeschen (letzter Name im Verteiler erreicht) #t{ s4 } Kategorie-Start auf Textanfang setzen (Normaleinstellung) #+# fertig #-a #upV +#uvn y0 c"\31v" b4 ~v ~D ~u ~a avn Kat. ohne Ausleihdaten vor #uvn setzen #upV y0 b4 ~u avn falls Erstausleihe via Verteiler #uvn y0 b4 M Manipulationen speichern #t{ s4 } Kategorie-Start auf Textanfang setzen (Normaleinstellung) #+# #9X y0 ~u ~D "#9X " M Ausl. von Praesenzex. unterdruecken #+# #98E Bearbeitung/Kopie #00 +#92 i4,z c"+" e0 nur fuer ZS-Bandaufnahmen #+- #92 +# F",-/ " T"," B"-" f", " =hn letzte Heftnr. aus #92 extrahieren #92 +# F",-/ " B"-" f" " =hn dto., falls kein Komma vorh. #+- nichts fuer andere Kategorien #98B #00 +#92 i4,z c"+" e0 nur fuer ZS-Bandaufnahmen #+- letzte Heftnr. aus #92 extrahieren, mit #uhn (vergl. #-E) vergleichen falls identisch: Sprung nach #-X, sonst weiter bei #dts: #92 +#dts F",-/ " T"," B"-" f", " =hn+[ e0 #92 +#dts F",-/ " B"-" f" " =hn+[ e0 falls kein Komma vorh. #-[ #+- nichts gefunden: Abbruch #dts e8 p$d Ahn #9X +#98b e0 falls #9X bereits belegt: -> #uhn +# "#9X Heft " y0 M sonst #uhn unter #9X speichern #98b #uhn "#9X~Heft " y0 M #uhn unter naechster Folgekategorie speichern #+# #-N ab V28.2 obsolet, weil Nummernvergabe per FLEX #9DB +#9De $e e0 Nach Inventarisierung ist $e besetzt #9DA +#nr i4,\31 e0 Bestellnr vergeben wenn in #9DA noch keine steht #+- #nr dnn " #9X. +#99b c"\31v" e0 falls Heft im Umlauf -> #9X. y0 e4 M sonst Heftangaben loeschen #9X. +d e0 noch ein Heft vorhanden: Schleife bei #-d #92 y0 e4 M Bestandsangaben loeschen #95v y0 e4 M Verteiler dto. #99k y0 e4 M Kollationsvermerk dto. #nr "#9X Band!" e"!" y0 M Bandangabe anlegen #t{ s4 } #+# fertig #99b y0 e4 M Datum loeschen, falls noch verliehene Hefte vorhanden #t{ s4 t94 } Meldung ausgeben #+# #-e Abfrageliste beendet #9DG +#9DF y0 e$ =pv Exemplarstatus in #upv speichern #+- nichts fuer alle anderen Satztypen #9DF +#90 e0 falls Titelidentnr. schon vorhanden -> #00 +#00 y0 e"[=\31-]" F32 |98 sonst: Titelaufnahme im Reg. 9 vorhanden? #nr +#90 90 e0 nein: Hinweis, -> #00 y0 "#9DF" e"[=\31-]" F32 M ja: #00 in #9DF ueberfuehren #90 +#90 y0 p$s Apv falls Signatur in #90: an #upv anhaengen #nr +#9X e0 sonst weiter mit Ausleihkategorie #90 "#90 " e4 M #90 loeschen #9DG y0 b$ p$ Apv restliche Angaben aus #9DG an #upv anhaengen #upv y0 "#9DG" M #upv als #9DG ausgeben #9X +# e0 falls Ausleihkategorie bereits existiert: fertig #9DG +# $e y0 "#9X " P". Ex." M sonst aus ExplNr erzeugen #nr y0 "#9X 1. Ex.!" e"!" M bzw. neu generieren #+# #-B #+# #+- #9A +#00 e0 fuer Lieferanten- #9B +#00 e0 ... Benutzerstamm- #9DF +#00 e0 ... und Bestandssaetze #+# #00 y0 "#00 -" e5 M Identnr. mit "-" belegen #00 y0 "#00 " e4 M Identnr. loeschen #9DF +# e0 #99n y0 "#99n" e4 M Datum dto. #+# #(P #9A $e =vn Entleiherliste nach #uvn speichern #-P #uvn +p e"[;%]" F32 c"#uvx" e0 falls 1. Name mit #uvx identisch -> #-p sonst 1. Namen ueberlesen, Rest wieder nach #uvn, Schleife bei #-P: #uvn +P b";" f32 dvn avn #9A +x $e e";" F32 p$v =vn nichts gefunden: 1. nehmen #-p #uvn +x b";" f32 e";" F32 p$v dvn avn naechster Name nach #uvn #nr dvn e0 keiner mehr vorhanden: #uvn loeschen #-x #)P #(Q #9A $e =vn Entleiherliste nach #uvn #-Q #uvx x"-1" =vx Zaehler dekrementieren #uvx +q x"<=0" e0 falls <= 0: -> #-q #uvn +Q b";" f32 dvn avn sonst ersten Entleiher ueberlesen, Schleife #nr dvn e0 keiner mehr vorhanden: #uvn loeschen #-q #uvn e";" F32 p$v dvn avn #uvn mit akt. Entleiher belegen #)Q Zeichenumwandlungen: ti p & 9 wg. der Sequenzen-Ersetzungen q & 9 i.apt laden Kurznamen der Register (fuer f-Befehle von "avanti") I ALL e1 "ALL-Wortregister" NEU V30.7 I PER 1 "Personennamen" I TIT 3 "Titelwoerter, Schlagwoerter" I TAF 4 "Titelanfang" I WRK 1W->. "Gesammelte Werke" I KET 2 "Koerperschafts-Namen" I KON 4K. "Kongress-Ort,Jahr" I SER 5 "Serientitel ; Nummer" I VOJ 6 "Verlag, Ort, Jahr" I CLA 7 "Klassifikation" I SIG 8 "Signatur" I DIS 1D. "Diss. Ort,Jahr" I FSC 1F->. "Festschrift-Empf." I PPN 9 "IdNummern" I ISN 9i "ISBN neu" I ISB 9i978- "ISBN alt" I ISS 9I "ISSN" I ZDB 9Z "ZDB-Nummern" I GEO 7G. "GeoCodes" I SPR 7S. "Sprachcodes" I UDK 7DK "UDK-Zahlen" I HIS 7H. "Zeitzahlen" I LFZ :zt. "Laufende Zeitschr." I ZAB :zz "Zeitschr. Abos und Bde" ZAboM I EXN :E "Exemplarnummern" I DIE : "Dienstlich!" I KNG ;zz. "Kennungen" I GEH ; "Geheim!!" I COD z7 "RDA-Codes" I GND g2 "GND Normsatz" I GNW g1 "GND Wortregister" I RDA g4 "RDA Themen" Restriktions-Hilfszeilen V15 R PYR r1 "Erscheinungsjahr" R TYP r5 "DokumentTyp" evtl. zusaetzlich: (dann aber ir=8) R FGR r7 "Fachgruppe" R BDT s8 "Bestelldatum" Dann wird noch die Stopwortliste SWL1.APT nachgeladen (sie koennte anders heissen, aber .APT muss sein) Sie koennte auch hier direkt folgen tswl1 to ASCII->ANSI Tabelle fuer a99 + avanti q - 1 q ' 1 q / 1 Tabelle ucodes.apt hier eingebettet V23: u-Befehle nur fuer a99 bei Einlesen von Fremddaten und fuer avanti bei Schreibfunktion UTF-8 -> OstWest tucodes q * * p # 2 q # 2 p .8 0 Code 31 -> / (z.B. ergzt. Urh. im Titel) q .31 / q ; ; q .20 32 Unterfeld-Codes durch Spatium ersetzen q .31 3