INDX.API : Index-Parameterdatei : allgemeines Beispiel 000427 pn="einfache Indexparameterdatei" die folgenden Zeilen gelten fr jede Index-Parameterdatei, nicht ndern! -------------- Konstanten ------------------------------------------------ zl=0 kein Zeilenumbruch zm=0 keine Seiteneinteilung ad=0 Wenn keiner der "Kpfe" (ak) vorkommt, dann keine Eintragung ag=0 Hierarchische Untereinheiten ebenfalls fr Index behandeln -------------- spezifische Index-Parameter ------------------------------- il=72 maximale Schlssellnge (72 ist optimal) i0=72 Kurzregister von gleicher Lnge gewnscht (.STL-Datei) i2="<> " Indexeintragungen sollen nicht mit einem dieser Zeichen anfangen i3=".,:]- " diese Zeichen sollen am Ende eines Schlssels beseitigt werden Die Stopwortliste SWL1.APT wird hinzu geladen (sie knnte anders heissen, aber .APT muss sein!) Namen der Register: |1=1 : Namen von Personen , Titel (Kreuzregister) |2=2 : Krperschaften |3=3 : Wrter aus Titeln, Schlagwrter |9=9 : ISBN (mit 'i' davor, also z.B. i3-512-02341-7) und fr die Kurzanzeige: |<=TitelVerf.JahrSign. Kopfzeilen: (= die fr Index-Eintragungen heranzuziehenden Kategorien) Das Programm nimmt hintereinander die folgenden Angaben (z.B. ak=4."; "+A ), sucht die zugehrigen Kategorien (z.B. alle #4er Kategorien), nimmt sie (wenn gewnscht) auseinander (hier bei der Zeichenfolge "; ") und arbeitet den zugehrigen Abschnitt der Kategorieliste durch (hier den bei #-a beginnenden Abschnitt) Wenn Sie einen neuen Schlssel definieren wollen: Fgen Sie eine neue ak-Zeile hinzu und whlen Sie den geeigneten Bearbeitungsabschnitt oder definieren Sie einen neuen (==> Kap.10.2) ISBN: (Primrschlssel) : Sprungmarke #-I ak=87+I Personennamen: separieren bei "; " : Sprungmarke #-a ak=4."; "+A 5."; "+A Krperschaftsnamen: genauso separieren ak=6.+B Sachtitel: Wrter auseinandernehmen bei Leerzeichen und Apostroph ak=20"[ ']"+C 22"[ ']"+C 23."[ ']"+C 24."[ ']"+C 28."[ ']"+C und dann nochmal am Bindestrich ak=20"\-"+h 22"\-"+h 23."\-"+h 24."\-"+h Sammlungsvermerke: ak=21+s Serientitel und Tagungstitel: ak=85.+d ak=83.+T Schlagwort ak=31."; "+S Kurztitelregister ak=zz+0 (Standard fr diesen Zweck!) Hauptteil: Kategorieliste ---------- in den folgenden Befehlen wird fr #u1 jeweils die oben in den ak-Zeilen stehende Kategorie eingesetzt, z.B. #40 etc. bei Sprungmarke #-A. (siehe oben: #4."; "+A ) Die Sprungmarke #-# existiert nicht, daher wirkt #+# als Endezeichen. (#+# muss am Ende jedes Abschnitts stehen, sonst wird der nchste auch noch ausgefhrt und es wrden unsinnige, unerwnschte Schlssel entstehen!) #-A hier beginnt die Bearbeitung fr die #4. und #5.-Kategorien !u1 B" = " e60 Kopfform beginnt hinter " = " , 60 Zeichen, #+# d.h. z.B. #40 Vorlageform = Ansetzungsform ! #-B Krperschaften (#6.) werden so behandelt: !u1 u e60 p"|2" Artikel am Anfang beseitigen #+# #-C Sachtitelwrter !u1 u p"|3" #+# #-h Sachtitelwrter !u1 u e"-" p"|3" Index 3 #+# #-d Serie: zuerst der Titel, dann die Zhlung !u1 u e" ; " e52 #u1 b" ; " e"-" e" : " B" " r5 3 mit 5 Zeichen rechtsbndig wegen der Sortierung #+# Beginn hinter " ; " und ". " #-T Kongresstitel !u1 u e" ; " e60 #+# Beginn hinter " ; " und ". " #-f Schlagwrter: gemss Alternativtabelle q umwandeln (s.u.) !u1 e60 #zz 7 #+# #-g Dewey: unverndert einordnen mit DY: davor #u1 e60 15 #+# #-G Sachgruppen-Klassifikation nur bei CIS #u1 10 #t6 schreibe " : " dahinter !20a e"" und dann das erste Zusatzstichwort #+# #-I ISBN !u1 e13 p"|9" kommt in Index 9 #+# #-n Verweisung auf Doppelnamen !u1 +] e", " b"-" nur wenn "-" vorkommt, geht's weiter! #+- #-] !u1 b", " p", " !u1 e"-" p" " P"-" !u1 e30 p" -> " #+# #-s !40 e40 Verf.Name : #u1 e20 6 Sammlungsvermerk #+# #-S Schlagwort-Eintragung !u1 e58 #t{" *" } #+# #-0 Erzeugung des Kurzregisters (muss #-0 sein!) #20 e" : " U f'"' y0 e55 "|0" #40 +#76 { &47 } u y0 "/" e11 #41 { &47 } u y0 "/" e11 wenn kein Verf., dann Hrsg. #76 { &60 } x"*1" e"." s4 #90 { &66 } y0 #+# so entstehen Eintrge der Form "Titel /Person Jahr Signatur" ******** Codierungsbefehle ************************************* ti Tabelle I.APT laden tswl1 Stopwortliste SWL1.APT laden to Tabelle DOS <-> ANSI