An der Zeile ganz oben sieht man, dass man den X-Editor aktiviert hat. >>> HILFE, wie kommt man hier wieder raus? <<< >>> Ganz einfach: hintereinander die Tasten Esc q e <<< Die W”rter ganz oben sind die Befehle des X-Editors. Man l”st sie aus, indem man den ersten Buchstaben eintippt. Mit der Leertaste bekommt man noch eine Zeile mit weiteren Befehlen. [Handbuch Anh. D, S.337] Das Bearbeiten von DOS-Dateien ------------------------------ Was Sie hier sehen, ist eine ganz gew”hnliche Textdatei ohne jede Formatierung wie z.B. Fettschrift. Eine sog. ASCII-Datei. Sie besteht nur aus Text, w„hrend z.B. ein Word-Datei sehr viele Steuerzeichen enth„lt, die man aber nicht als solche zu sehen bekommt! Wozu braucht man ASCII-Dateien? Sehr viele Dateien des "allegro"-Systems haben diese Struktur, z.B. alle Parameterdateien, Konfigurations- und INI-Dateien, Stapeldateien u.a. Warum nicht Notepad? Weil das ein besonders schwaches Editorprogramm ist! X kann viel mehr und ist fuer den routinierten Nutzer schneller in der Handhabung. Glauben Sie uns eines, auch wenn Sie alles andere bezweifeln: Nichts wird Ihnen soviel ntzen wie der X-Editor. Nicht nur fuer "allegro". Notepad hat insbes. Probleme mit Sonderzeichen, die man in "allegro" braucht, es arbeitet ausserdem mit dem Windows-Standardzeichensatz, der vom ASCII-Code abweicht. Dringende Empfehlung: Nehmen Sie sich einige Minuten (mehr braucht man nicht!) fuer die Seite 337 im Handbuch. "h acd" eingeben, dann kommt sie. >>> ... und nochmal: Aussteigen mit: Esc q e <<<