Verlautbarung 243 der Entw.Abt. 2011-10-31 ------------------------------- V31.10 : Weitere Verbesserungen an Details ------------------------------------------ d-wrtf.apr: Hierarch. Saetze! ----------------------------- Bei diesen wurde nur der erste Untersatz angezeigt. Behoben. Die Sondervariable #hi wurde ausserdem in a99 und acon nicht zuverlaessig ausgewertet. Auch behoben. JanaS : Verbesserungen in einigen Kleinigkeiten ----- Im Menue "Datei" gibt es "Oeffnen". Dann erscheint eine Eingabezeile, in die man jede URL eintragen kann. Tip: Mit F10 Enter Enter geht das am schnellsten. (Leider ist die Behandlung von Steuer- und Funktionstasten in JanaS nicht sehr leicht zu loesen.) FLEX ---- get I... kann bis 4MB grosse Dateien in die iV holen statt vorher nur 255000 Byte. update war nicht in allen Modalitäten zuverlaessig, das wurde gerichtet. Vor allem upd 411 und 311 waren nicht immer ok. Hinweis: Wenn Update-Sätze eine #99e (Aenderungsdatum) enthalten, wird diese nicht übernommen. Falls dies im Ausnahmefall gewünscht ist: eine Variante der CFG verwenden, in der ce ausgeblendet ist. if =zahl Der Zahlenvergleich mit = ging nicht korrekt, bei a99 und acon. a99 --- Der Menuepunkt "Bearbeiten / Neuaufnahme (F9)" konnte nicht mit set B269- grau und inaktiv gesetzt werden. Jetzt geht das. Er ist ja auch unnötig, weil man mit F9 oder Button [Neusatz] schneller zu der Neusatzfunktion kommt. acon ---- #u2 konnte nicht exportiert werden, wenn das Schema mehr als dreistellig ist. Jetzt geht's. Fehlende Fehlermeldung in Anhang C ---------------------------------- a99: "too many field definitions" Das bedeutet: Die CFG hat zu viele Deskriptorzeilen (#-Zeilen). Abhilfe: md1000 in die CFG schreiben, oder eine andere Zahl, die größer sein darf, aber nicht kleiner, als die Zahl der #-Zeilen. (s. Anh. A.1.2/.3) srch 32bit ---------- Ein erstes Release der angekuendigten 32bit-Variante von SRCH ist freigegeben. Man ruft es genauso auf wie srch, aber es ist ein reines Konsolprogramm, d.h. es fragt fehlende Optionen nicht interaktiv ab, sondern nimmt entweder einen Defaultwert an oder bricht mit Fehlermeldung ab. Das neue Programm hat vorerst den Namen srch32.exe und ist zunaechst mal zum Testen gedacht. Die in der Entw.Abt. durchgefuehrten Tests verliefen alle positiv und lieferten exakt dieselben Resultate wie das alte Programm, aber wie immer konnten wir natuerlich in endlicher Zeit nicht alle Eventualitaeten durchprobieren. Zwei typische Aufrufe: (Es ist noch nicht garantiert, dass ALLE alten Aufrufe klappen) 1. srch32 -kn -dc:\allegro\neutest\bank*.nld -sshakespeare -bc:\allegro\neutest\bank -ei-1/c:\allegro\neudat.alg -f4 -m0 -v0 Die letzten drei Angaben braucht srch32 nicht! Wenn -k fehlt, wird -ka angenommen, also a.cfg. Ohne die Option -b erfolgt keine V14-Ersetzung. Fehlt der Exportdateiname in -e, wird stdout angenommen. Ersetzt man "srch32" durch "srch", wird das 16bit-Programm gestartet und liefert dasselbe Ergebnis. Wird keine echte Suche gewünscht, sondern nur Export, kann man bei srch32 die Option -s0 weglassen. Optionen koennen in "..." eingeschlossen werden, um z.B. mehrteilige Dateinamen zu ermoeglichen: -d"name der datei" oder -s"kurt tucholsky" Statt Aufrufoptionen sind auch die Environment-Variablen -d und -b verwendbar, wie es in einigen alten Batches ueblich ist, z.B. in der vom CockPit erzeugten ccc.bat. 2. Geht es um die Verarbeitung einer einzelnen .ALD oder .ALG, die sonstwo liegt, und es sollen 2 Exportdateien entstehen: srch32 -kn -dname.alg -bd:\daten\katalog\cat -stucholsky -ei-1/i2.alg -ei-v14/e2.alg -f4 -m0 -v0 Statt srch32 kann in diesen Aufrufen auch das alte srch stehen, es kommt dasselbe raus. Wie schon srch, kann auch srch32 keine Externdateien verarbeiten, das kann nur acon mit dem job srch.job: acon -jsrch -kn -dname.adt -bd:\daten\katalog\cat -stucholsky -ei-1/i2.alg -ei-v14/e2.alg Die Laufzeit von srch32 betraegt 10% derjenigen des alten Programms.