Verlautbarung 313 zur allegro-Entwicklung 2019-07-12 ----------------------------------------- Ein neues Gesamtpaket V39.3 gibt es noch nicht! Vordringlich ist nur ein einziges Problem, und dies auch nur mit dem anscheinend selten genutzten Programm a9910.exe. Wer dieses nicht nutzt, braucht nichts zu tun und nicht weiterzulesen. a9910: Žrger mit FLEX-Befehl fetch rec (Doku dazu siehe h xfetch) --------------------------------------- Der Befehl liest den n„chsten Satz aus einer Datei des Typs .alg , .ald, .log oder .adt in die interne Variable. Das Problem: Anders als beim "normalen" a99 ignoriert a9910 bei dem Befehl "fetch rec" die Codes oberhalb von 128. Darunter sind leider alle Umlaute und das Nichtsortierzeichen! Das wurde erstaunlich lange nicht bemerkt. Es wird daran liegen, daá a9910.exe kaum benutzt wird - a99.exe klappt ja unter Win'10 ebenfalls. Nur in wenigen Standard-FLEXen kommt "fetch rec" vor: (was diese genau tun, steht jeweils im Kommentar) arccop.flx : Kopierten Satz aus arc.alg in ArchivBank kopieren (Vb.209) dawa.flx : Datei wandeln (Vb.275), z.B. .alg -> .adt; auch fr acon! marcimp.flx : .mrc-Datei umwandeln in .alg und diese einlesen (Vb.310) offlist.flx : offline-Daten zeigen (noch in keiner Vb erw„hnt, liefert den Inhalt der Alt+q-Liste als Text) pkc.flx : Primary Key Check (Vb.299 und Vb.300) Es lag an einem Uralt-Žrgernis der sehr frhen Computerei, als die 8-bit Codes nicht von 0 bis 255 gez„hlt wurden, sondern von -127 bis +128. Hiermit hatte es insbes. in der C-Programmierung immer wieder Probleme gegeben. Mit dem Compiler Visual-C++ 6 war das nicht mehr so schlimm, doch siehe da, Visual-C++ 15 ist wieder damit befrachtet. Aber Problem erkannt - Gefahr gebannt. a9910-Nutzer k”nnen aufatmen. a9910.zip ist im download-Ordner bereitgestellt. Die korrigierte Quelldatei a99.cpp liegt im Bereich downloads/doku/sources.