Verlautbarung 333 zur allegro-Entwicklung 2021-03-03 ----------------------------------------- allegro fr Sammler : Spezielles Zusatzpaket -------------------------------------------- Auch geeignet als Beispiel und Startpaket fr eigene Projekte Ein Kunstsammler und Maler aus der Bekanntschaft suchte l„nger schon nach einer Software, um seine Bildersammlung (mehr als 1500) endlich mal sch”n durchsuchbar zu machen. Und zwar inclusive Anzeige von Abbildungen, also Bilddateien (.jpg). a99 kann aber selber keine Grafik. Doch es gibt bekanntlich enorm viel Software, auch freie, fr die Bildverwaltung. Jeder macht ja laufend eine Menge Bilder, und die wollen verwaltet sein, sonst wird der Zeitbedarf fr das Wiederfinden von Bildern prohibitiv. (Davon nicht betroffen sind alle jene Zeitgenossen, fr die das Smartphone-Foto zum Lifestyle geh”rt, als ein Medium der Alltags-Kommunikation mit anderen und mit der Welt, per WhatsApp und Instagram etc. Die "sozialen" Medien leisten automatisch nebenbei auch eine Art von Archivierung, wenngleich mit unbekannter Halbwertszeit. Das wird aber kaum als Problem empfunden.) Die beliebtesten Bildverwaltungsprogramme, Google's "Picasa" vorne dabei, bieten allerdings kaum Funktionalit„t zum Erfassen von und Suchen nach Metadaten. Ihr Metier ist das Manipulieren, Versch”nern, Verfremden etc., meistens zum Erzeugen von Kurzweil und Spaá, ohne Langzeitnutzen. Profi-Software fr Bildverwaltung mit Suchfunktion gibt es gleichwohl, z.B. bei pixolum.com oder ACDSee.com, wenn auch nicht kostenfrei und nicht mit komplett vollautomatischer Metadaten-Generierung, doch dazu kann Google mit seiner Bild-Erkennung beitragen, wenn es sich z.B. um halbwegs bekannte touristische Motive handelt. (Tip: Googeln per "bildverwaltung mit suchfunktion") Naheliegend war die Idee, die Bilder vom Janas-Browser anzeigen zu lassen. Gedacht - gemacht! Als wichtigste Komponenten wurden erstellt: 1. Eine $b.cfg, d.h. ein Datenschema fr die Bilddatenerfassung und 2. Ein FLEX gja.flx, der das Bild zum aktuellen Datensatz oder wahlweise alle Bilder zur aktuellen Engebnismenge in Janas zur Anzeige bringt, zusammen mit den Angaben aus der Datenbank, geeignet aufbereitet. 3. Dateien bild.bpi fr Indexierung und d-bild.bpr fr die Anzeige Alle notwendigen Dateien wurden mit allem sonst noch erforderlichen Material in ein Install-Paket gepackt: http://www.allegro-b.de/download /inst-bild.zip Man schafft sich einen eigenen Unterordner im bereits vorhandenen allegro-Programm-Ordner. Also z.B. legt man sich da einen Unterordner namens "bilder" an, und dann rein mit den Dateien aus der .zip-Datei. Start hernach aus dem Programmordner mit dem Befehl a99 bilder\bild ABER ACHTUNG: in der URL oben muss es /downloads/ statt /download / heissen, also bitte das 's' noch manuell einfgen. (Warum das? Nun, dieses Forum wird von Harvestern gescannt, die dann umgehend automatisch die in einer Mail angepriesenen Dateien absahnen. Ohne aber was anfangen zu k”nnen damit. Wir wollen diesen Robotern daher die Sinnlosigkeit ihres Tuns ersparen und das Netz ein wenig entlasten.) Zur Einfhrung in das Konzept, das Datenformat und die Indexierung wurde ein passender Text geschrieben, den man im Programm mit h konzept abrufen kann. Fr alle, die nur gerne mal reinschnuppern m”chten, ist dieser Text hier bereitgestellt: http://www.allegro-b.de/doku/bildbank/konzept.htm Ist das Paket einmal installiert, kann der Zugriff mittels h konzept dazu dienen, sich mit dem Datenschema und der Indexierung vertraut zu machen. Eingebaut ist dieser Abruf deshalb auch in die Startseite bild.rtf, die schon viele Hinweise bietet fr die Handhabung des Programms. Das Paket soll sich nicht nur fr Kunstsammler eignen, sondern fr alle Sammler, die irgendwelche Objekte samt Bildern dokumentieren wollen. Voraussetzung des Einsatzes fr ganz andere Sammlungen kann es sein, die folgenden Dateien zu adaptieren: $b.cfg : enth„lt das Datenschema (in konzept.htm beschrieben) d-bild.bpr : Parameter fr die Datensatzanzeige in a99. Wenn ein Bild zum Objekt vorliegt, wird ein Flip (Link) zu Janas erzeugt Man sieht dann "Bild anzeigen" (blau unterstrichen), und beim Klick darauf ”ffnet sich Janas und zeigt das Bild. bild.bpi : Indexparameter. Register 1 ist darin als ALL-Register deklariert. gja.flx : der genannte FLEX. Wenn man ihn aufruft mit X gja SET, dann werden (in Janas) alle Bilder zur momentanen Ergebnismenge angezeigt, ohne SET nur das Bild zum aktuellen Datensatz. bild.ina : Einstellungsdatei fr den Start mit: a99 bilder\bild im Programmordner einzugeben Das Paket sollte man, wie gesagt, in einen neuen Unterordner namens "bilder" im allegro-Programmordner installieren. Die Bilddateien kommen in einen daran angeh„ngten weiteren Unterordner, ebenfalls "bilder" genannt. Die Start-Datenbank ist schon ausgestattet mit 14 Datens„tzen als Beispiele, jeder davon enth„lt den Namen einer Bilddatei und diese liegen im unterhalb "bilder" h„ngenden Ordner namens "bilder", wie schon erw„hnt. Der Bilddatei-Name geh”rt im Datensatz ins Feld #80. Das alles erm”glicht einem*r Anwender*in das sofortige Loslegen, falls er/sie wirklich Bilder erfassen m”chte. Wenn es andere Objekte sind, mssen die drei Dateien $b.cfg, d-wrtf.bpr und bild.bpi geeignet umgestaltet werden. Jedem/r einigermaáen bewanderten allegro-Anwender*in wird das nicht schwerfallen. Hat man so angefangen, kann man die Demo-Daten allesamt l”schen. Dazu nur diese zwei Befehle in a99 eingeben: x find num D? x erase set Die Pr„sentation einer solchen Datenbank im Netz w„re mit a35 kein groáes Problem, die Bildanzeige dann natrlich direkt mit dem Datensatz zusammen. Das ist noch nicht umgesetzt, drfte aber binnen weniger Personenstunden zu machen sein.